Ein Buch-Projekt des Rotary-Distrikts 1820
Was passiert nach der Pandemie mit den Erfahrungen aus der Pandemie?
Bei den meisten Rotary-Clubs hat der Lock-down die Fantasie beflügelt und kreative Lösungen provoziert. Was tun wir in Zukunft damit? Sind wir froh, den Notbehelf wieder abzulegen oder sind wir entschlossen, das Neue mit dem Alten zu einer neuen Synthese zu führen?
Es wurde Zeit, über Grundsätzliches nachzudenken. Davon berichten die Autoren dieses Buchs.
Henning v. Vieregge, Governor 2020/21
»Das Buch ist eine wertvolle Lektüre nicht nur für Rotarier, denn es zeigt, wer wir sind, wo wir stehen und vor allem, wo wir hinwollen.«
Holger Knaack, Präsident Rotary International 2020/21
Clubleben im Stresstest – ein rotarisch intellektuelles Lesevergnügen
Das Buch ist distriktbezogen und geht doch über den Distrikt hinaus. Es ist jahresbezogen und geht in seiner Grundsätzlichkeit doch viel weiter – Ein schönes Willkommensgeschenk für neue Rotarier, geeignet aber auch als Arbeitsbuch bei Club-Diskursen über die drei klassischen Fragen: Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
«Rotary kann viel dazu beitragen, über nationale, disziplinäre und ideologische Grenzen hinaus dringende Probleme zu lösen – sofern wir uns nicht verzetteln und es wirklich gemeinsam angehen wollen.»
Gert Scobel
Aus dem Inhalt
Holger Knaack: Wo wir hinwollen
NACHDENKEN ÜBER ROTARY
Henning v. Vieregge: Rotary ist ein Stück Heimat
Reinhard Fröhlich: Talk-Reihe »1820 Frühlingserwachen«: Impulse für Rotary in der Gesellschaft
Rupert Graf Strachwitz: Rotary gehört zur Zivilgesellschaft: Neue Chancen für eine alte Institution
Hans-Peter Meister: Netzwerk Gesellschaft und Nachhaltigkeit: Wie Rotary seinen Gemeinwohlnutzen steigern kann
Rainer Hank: Schwache Bindung ist gute Bindung – über die Falle der Loyalität. Und Rotary?
Henning v. Vieregge: Das Ego zügeln, aber sichtbar sein – was Rotary zusammenhält und relevant macht
Gerd Scobel: »Viele von uns drehen gerade am Rad« (Interview)
Dietrich Neuhaus: Frühlingserwachen – ein rotarischer Spaziergang
Volker Mosbrugger: Nachhaltigkeit: Eine Führungsaufgabe für Rotary
Elke Siehl: Ist es nachhaltig? – die Vier-Fragen-Probe auf dem Prüfstand
GOVERNORS ZUM JAHR 2020/21
Statements zu den Erfahrungen im Jahr der Pandemie
CLUBLEBEN
Philipp Baum: Governor, Präsidenten und Fragebögen – ein Streifzug mit fünf Beobachtungen
Heidemarie Krüger: Wie Clubs sich sehen – ein Angebot, Heimat zu bieten
Alexander Haas: Warum das Clubleben von Begleitforschung profitieren kann
Hermann Ufer: Die Seele der Rotary Clubs – eine Hommage an meinen Heimat-Club
Christof von Dryander: Rotary mit neuer Kultur: Sind wir nun alle per Du?
Hans-Werner Klein: Digitale Lektionen oder: ein Fußtritt in die Zukunft
Jörg Hahn: Ein Jahr der neuen Möglichkeiten – eine (nicht nur digitale) Reise mit dem Governor
Sylvia Faber: 1820 CONNECT: Probezeit erfolgreich bestanden!
Henning v. Vieregge: Clubpraxis, zum Nachbau empfohlen
BESTELLUNG
Das Buch kann über den Shop des rotary-Verlags bestellt werden.
Sie erhalten das Buch ohne Rechnung. Wir bitten um eine freiwillige Spende in beliebiger Höhe zugunsten von Nachhaltigkeitsprojekten, vorrangig im Distrikt 1820. (Wir empfehlen mindestens zwölf Euro pro Exemplar).
Redaktion: Henning von Vieregge (RC Frankfurt/M-Alte Oper), Reinhard Fröhlich (RC Bad Homburg) und Hans-Werner Klein (RC Wiesbaden).
Kontakt: henningvonvieregge@gmail.com