Loading

Die GMS als Ganztagesschule

Ganztagesschule

Hier sehen Sie einen exemplarischen Stundenplan.

Der Schulalltag ist für die Schüler*innen rhythmisiert. Doppelstunden werden von größeren Bewegungspausen unterbrochen. Lerngruppenunterricht sowie Lern- und Übungszeiten wechseln sich ab. Im Mittagsband können Schüler*innen angefangene Arbeiten beenden, mit Lernbegleitern ins Gespräch kommen oder sich einfach erholen. Mittwochs finden zusätzlich Arbeitsgemeinschaften statt, die u. a. von Vereinen oder von der Musikschule angeboten werden (mehr Infos zu den AGs finden Sie auf dem Padlet).

  • Mittagessen und Mittagsband: In der Mensa wird Mittagsessen angeboten (gegen einen Eigenanteil von z. Zt. 3.50 € pro Essen). Die Schüler*innen haben auch die Möglichkeit Essen von zu Hause mitzubringen und dieses in der Mensa oder im Schülercafe aufzuwärmen. Nach dem Essen können Hausaufgaben erledigt werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, unter Aufsicht Tischfußball, Billard, Brettspiele usw. zu spielen oder sich in den Sporthallen sportlich zu betätigen.

Fördern und Fordern

LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche

Die Schüler lernen Rechtschreibstrategien kennen:

  • Mithilfe des Arbeitsheftes „Fidibus 5/6. Rechtschreibung – Rechtschreibstrategien“.
  • Es wird auf die Rechtschreibstrategien „Schwingen/ Ableiten/ Verlängern/ Groß oder Klein/ Merken“ eingegangen.

Rechtschreibung und Grammatik werden wie Lese- und Hörverständnis auch spielerisch geübt und gelernt:

  • Brettspiele zu den Wortarten
  • Würfelspiele mit Pf-Wörtern/ Tz-Wörtern/ V-Wörtern/ Ck-Wörtern
  • Stadt – Land – Fluss
  • Übung zum Leseverständnis
  • Hörverständnis (Die drei ???) mit anschließendem Quiz
Mkid- Mathe kann ich doch!

Mkid steht für „Mathe (bzw. MINT) kann ich doch!“. Das Förderprogramm wurde in Zusammenarbeit von Industrie und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel ins Leben gerufen, Schüler*innen an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in unserer Region gezielt für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern.

Kompetenzen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik) werden nach Zukunftsprognosen der Wirtschaft mehr und mehr an Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt gewinnen. Durch Mkid wird Ihr Kind spielerisch in mathematische Denkweisen und naturwissenschaftliche Problemlösestrategien eingeführt und ideal auf diese Zukunft vorbereitet.

Mit der Anmeldung zum Mkid-Kurs verpflichtet sich Ihr Kind zur regelmäßigen Teilnahme an den Mkid-Kursen in Klasse 6 und 7. Die Gruppe wird maximal aus 16 Schüler*innen des Jahrgangs bestehen und wird in den Stundenplan eingebunden.

Mkid ist ein, in den Schulalltag integriertes Förderprogramm in den Klassenstufen 6 und 7, für das Sie Ihr Kind kostenlos anmelden können.

Brückenangebote

Zusatzangebot für die Schüler*innen, die nach dem Realschulabschluss weiter zur Schule gehen möchten.

Diese Zusatzprogramme können entweder als digitale Trainingseinheit oder in Forderstunden bedarfsgerecht angeboten werden.

Brückenangebote gibt es in den Naturwissenschaften sowie in Mathematik, Deutsch und Englisch.

Credits:

Erstellt mit Bildern von padrinan - "green art wood" • Pexels - "fountain pen note notebook" • Pexels - "blond bridge fun"