Loading

Gut Dauelsberg Alternative Energieversorgung (bitte nach unten scrollen)

Mit regenerativen Engergiequellen innovativer Vorreiter

"100% Wärme- und Energie aus erneuerbaren Energiequellen - das war unser Ziel und wir haben es erreicht" - Helmut Blauth

Vor rund 15 Jahren kam Helmut Blauth die Idee, sämtliche benötigte Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen und zwar unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter höchster Versorgungssicherheit. Bis dahin wurden die 13 Wohngebäude und Funktionsbereiche konventionell mit Gas dezentral geheizt, zum Teil mit alter Technik wie Dampfbereiter. Jetzt gibt es einen Mix aus verschiedenen regenerativen Energiequellen.

Der Jahresenergiebedarf der Gesamteinrichtung beträgt ca. 167.000 kwh Strom und 100.000 m3 Erdgas/Jahr.

Die zentrale Biobrennstoffanlage wird mit Hackschnitzel betrieben.Sie leistet 250 Kilowatt.

Hackschnitzel werden selbst produziert oder fertig angeliefert, je nachdem was gerade günstiger oder vorhanden ist.
Die Hackschnitzel werden dann in die ehemaligen Futtersilos geblasen.
Dort werden sie dann über eine Förderschnecke in die Brennkammer transportiert.

Die Hackschnitzelanlage

Die Hackschnitzelanlage hat eine Leistung von 250 KW. Damit könnte man rund 40 moderne Einfamilienhäuser jährlich heizen.
Die Hackschnitzel fallen von oben in eine Schnecke (rechts) in den Verbrennungsraum.
Der muss regelmäßig von der Asche befreit werden. Rund eine Schubkarre Asche kommt jeden Monat zusammen.
Der Verbrennungsraum, hier sieht man die Hackschnitzel. Vorne bleibt dann die Asche übrig.

Zentrale Wärme

Der zentrale Warmwasserspeicher umfasst rund 8.000 Liter Wasser. Hier landet die Wärme aus der Hackschnitzelanlage und wird zu den "Capitos", kleinere Wärmespeicher in den Häusern geleitet.
Dieser "Capito" steht in einem der drei neuen Wohnhäuser der Eingliederungshilfe. Er umfasst rund 2.000 Liter für Brauchwasser und Heizung.
Moderne Wärmepumpen regeln den Wärmebedarf.
Auch der Speisesaal wird von hier aus versorgt.

.

Die Blockheizkraftwerke: Geheizt wird mit Gas und Pflanzenöl.

Dieses Blockheizkraftwerk wird mit Pflanzenöl betrieben. Es leistet 25 Kilowatt Elektrizität und 41 Kilowatt thermische Wärme.
Gleich daneben findet sich das zweite Blockheizkraftwerk, das mit Gas betrieben wird und 5,5 Kilowatt Strom erzeugt.
Wenn beide Blockheizkraftwerke ausfallen, dann springt automatisch diese Gastherme ein, damit es auf keinen Fall zu einem Ausfall kommt.

Die Photovoltaikanlage auf Gut Dauelsberg

338 Module sind mit einer Leistung von über 60 Kilowatt auf den Dächern von Gut Dauelsberg untergebracht. Sie liefern seit rund 15 Jahren zuverlässig Strom.
Die Gleichrichter der Anlage.

Unsere Wäscherei: Innovative neuste Technik.

Hier steht eine Neuheit: Ein Wäschetrockner, der mit heißem Wasser aus dem Blockheizkraftwerk die Wäsche trocknet.

Dieser Trockner trocknet die Wäsche mit heißem Wasser.
In der oberen Leitung kommt das heiße Wasser aus dem Blockheizkraftwerk an, läuft durch einen Miele-Wärmetauscher, der die Energie in heiße Luft umwandelt und gelangt dann abgekühlt durch die untere Leitung wiederzurück.
Auch die Industriewaschmaschinen sind energetisch auf den neuesten Stand.

Neben der langfristig wirtschaftlichen Energieerzeugung und einer erheblichen Gesamteinsparung des klimaschädigenden C02 sind die Ziele des Energiekonzeptes erreicht: 100% des Wärme- und Strombedarfs aus erneuerbaren Engergieträgern sicherzustellen.