Loading

Bezeichnen Normannen und Wikinger das Gleiche?

Das ist eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist: ja und nein. Die Normannen gingen aus den Wikingern hervor und es gab Schnittmengen. Gleichzeitig sind die Normannen aber die Einwohner der historischen Region Normandie, die von dort aus in viele Teile Europas und den Mittelmeerraum reisten. Diese Normannen waren es auch, die 1066 England eroberten und in Sizilien ein Königreich gründeten. Niemand würde dabei an die Wikinger denken. Aber warum werden dann beide Begriffe häufig und gerade in Deutschland synonym verwendet? Das hat mit der Herkunft des Wortes zu tun und seiner Verwendung in der Geschichte...

Miniatur mit normannischen Kriegern auf See aus der Vita des Hl. Aubin von Angers: Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. Lat. 1390, fol. 7r

Sie kamen aus dem Norden...

In Westeuropa tauchten wikingerzeitliche Skandinavier, die heute meist Wikinger genannt werden, seit dem Ende des 8. Jahrhunderts auf, meist als Plünderer. In zahlreichen lateinischen Quellen, die uns darüber berichten, wird dafür das Wort "nortmanni", also „Nordmänner“ genutzt. Niemand wusste genau, wer sie waren und wo sie herkamen, aber eines war sicher: sie kamen aus dem Norden. Nicht immer kamen die "Nordmänner" aber als Plünderer. Sie waren auch Händler und manchmal auch Siedler. Eine Gruppe von Nordmännern entschied sich Ende des 9. Jahrhunderts dann dauerhaft in Nordfrankreich zu bleiben. Sie wurden ebenfalls "nortmanni" genannt. Und irgendwann übernahmen sie die Bezeichnung schließlich für sich selbst und ihr Land. Die Normandie war geboren...

Ausschnitt aus der Chronik Regino von Prüm mit Fokus auf den Normannen-Begriff: Trier, Stadtbibliothek, HS 1286/43, fol. 40 (S.41)

Verbunden, aber losgelöst

Da die wikingerzeitlichen Skandinavier damals noch keine eigenen Chroniken verfassten, wissen wir nicht, ob und wie sie sich selbst als Gruppe bezeichneten. Dies hat dazu geführt, dass die Fremdbezeichnungen haften blieben. In den lateinischen Quellen waren die Skandinavier die "Nordmänner" bzw. Normannen, in den angelsächsischen Quellen tauchte auch erstmals das Wort vícing auf. Die Einwohner der Normandie, die erst von anderen „Normannen“ genannt wurden und sich dann selbst so bezeichneten, als sie sich schon mit der ansässigen Bevölkerung vermischt hatten, standen also mit den plündernden Nordmännern in Verbindung, die wir als Wikinger kennen. Sie begannen jedoch ihre ganz eigene, von den wikingerzeitlichen Skandinaviern losgelöste Geschichte.

DIE Normannen

18.09.2022 - 26.02.2023 // Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich in einer umfassenden kulturhistorischen Ausstellung zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der Normannen. In einem spannenden Bilderbogen zeigen sie, wie aus Wikingern Normannen wurden, die seit dem 9. Jahrhundert das Gesicht Europas veränderten. Auf den Spuren der Nordmänner begeben sich die Besucher auf eine Reise von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz. Über allem steht die Erkenntnis, dass Vernetzung keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist: Die Geschichte der Normannen ist die Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Sie hat die Entwicklung Europas maßgeblich mitgestaltet. Die Schau beleuchtet anhand 300 hochkarätiger Leihgaben aus großen europäischen Sammlungen hochaktuelle politische und gesellschaftliche Fragen aus historischer Perspektive. Kostbare Kunstgegenstände, Präziosen sowie Waffen und exotische Handelswaren spiegeln den kulturellen Austausch von Orient und Okzident wider.

Impressum

▫ Herausgeber: Reiss-Engelhorn-Museen, Generaldirektor: Prof. Dr. Wilfried Rosendahl

Projektleitung: Dr. Viola Skiba

▫ Konzeption Story: Umsetzung: Dr. Viola Skiba, Giulia Worf

▫ Konzeption Gestaltung und Animation: Norman Schäfer

▫ Redaktion: Franziska Kothe, Magdalena Pfeifenroth, Cornelia Rebholz, Norman Schäfer, Pia Steinmeyer, Giulia Worf, Ria Würdemann

▫ Corporate Design: Tobias Mittag

Bildnachweise: © Szenen aus dem Teppich von Bayeux/Scene of the Bayeux Tapestry – 11th century: with special permission from the City of Bayeux

Reiss-Engelhorn-Museen / Museum Zeughaus C5 / 68159 Mannheim

reiss-engelhorn-museen@mannheim.de // www.rem-mannheim.de