Das Kreisdiagramm
Das Kreisdiagramm (Kuchen- oder Tortendiagramm und Ringdiagramm) ist in mehrere Kreissektoren eingeteilt, wobei jeder Kreissektor einen Teilwert und der Kreis somit die Summe der Teilwerte darstellt.
Das Säulendiagramm
Das Säulendiagramm verwendet vertikale Stäbe, um Daten darzustellen. Beim Säulendiagramm ist nur die y-Achse eingeteilt. Die Breite der Säulen ist für die Auswertung unbedeutend.
Das Balkendiagramm
Das Balkendiagramm verwendet liegende Stäbe, um Daten darzustellen. Beim Balkendiagramm ist nur die x-Achse eingeteilt. Die Höhe der Balken ist für die Auswertung unbedeutend.
Das Kegeldiagramm
Das Kegeldiagramm ist ein Diagramm bei dem die Säulen nach oben oder die Balken nach rechts spitz zulaufen.
Das Liniendiagramm
Das Liniendiagramm (auch Kurvendiagramm) zeigt die Entwicklung einer Menge oder eines Wertes im Laufe der Zeit und lässt den Trend erfassen. Es kann auch mehrere Datenreihen darstellen.
Das Flächendiagramm
Ähnlich wie bei einem Liniendiagramm stellt das Flächendiagramm eine oder mehrere Datenreihen grafisch dar. Der Unterschied ist, dass die Flächen zwischen den Achsen und den Linien mit unterschiedlichen Farben hervorgehoben werden.
Das Linien-Säulendiagramm
Das Linien-Säulendiagramm ist eine Kombination eines Linien- und eines Säulendiagramms.
Das Punktdiagramm
Das Punktdiagramm stellt Werte verschiedener Kennzahlen über eine Dimension als Ansammlung von Punkten dar. In den meisten Diagrammen finden sich die Kennzahlen auf einer der Achsen. Beim Punktdiagramm wird die Dimension jedoch durch die Punkte im Diagramm dargestellt und die Kennzahlen sind auf beiden Achsen zu finden.
Das Blasendiagramm
Das Blasendiagramm ist ein Punktdiagramm mit drei Kennzahlen. Der Wert der dritten Kennzahl ist als Punktgröße dargestellt..
Das Aktiendiagramm
Das Aktiendiagramm (auch Kerzendiagramm) stellt die Fluktuationen von Börsenkursen oder anderen wertbasierten Indizes und über einen Volumen bestimmten Zeitraum hinweg dar. Man sieht sofort auf einen Blick, wie gut oder wie schlecht sich eine Azioni in den letzten Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder sogar Jahren Entwickelt cappello. Die Spanne zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs wird als kleines Rechteck (Körper) dargestellt. Dieses ist Weiss (Hohl) oder Grün, wenn der Schlusskurs über dem Eröffnungskurs liegt bzw. Schwarz oder rot, wenn der Schlusskurs darunter liegt. Über diesem Rechteck befindet sich ein Strich bis zum Hoch des INTERVALLI (der sog. Docht oder oberer Schatten). Vom unteren Rand des Rechtecks bis zum Tief wird ein ebenfalls Strich gezeichnet (die sog. Lunte oder unterer Schatten). Dadurch cappello diese Darstellungsform eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Kerze.
Credits:
Created with images by 3dman_eu - "refugees economic migrants financial equalization"