"Man sollte nie aufhören an sich selbst zu arbeiten"
"Wir müssen uns anstrengen, dass wir nicht oberflächlich werden.Ich habe oft gedacht, dazu seien wir zu jung, das kommt mit dem Alter selbst. Aber man kann nicht früh genug damit anfangen." Zitat der 17-jährigen Sophie Scholl (1938)
Schule als Wohlfühlort
In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen. Unser Ziel ist, dass unsere GSR ein Begegnungsort wird, in dem sich alle Beteiligten wohlfühlen, und wo Freude, Lachen, Gelassenheit und Achtsamkeit deutlich spürbar sind und ein freudvoller Schulalltag gelebt werden kann.
Wir gestalten unsere Schule zu einem Lebensraum, in dem man sich miteinander wohl fühlt. Es ist uns wichtig, dass alle Kinder unsere Schule als einen Lebensraum empfinden, in dem sie in guter Lernatmosphäre das LERNEN aktiv und selbstständig mit- und voneinander lernen.
NEU MINT PROFIL seit 2024/25
Seit dem Schuljahr 2024/25 haben Eltern die Möglichkeit bei der Anmeldung in die Klassenstufe 5 , Ihre Kinder in das naturwissenschaftlich-technisch Profil anzumelden. Dieses wird die Schüler bis zur Klasse 10 begleiten und offiziell zertifiziert.
Gemeinsam mit außerschulischen Partnern wie die UNI Tübingen und die TECademy von Südwest-Metall gestalten wir ein breites Angebot in Naturwissenschaften wie Biologie, Physik und Chemie, aber auch Technik und Mathematik.
Unseren Schülerinnen und Schülern stehen neu sanierte Toiletten zur Verfügung. Gemeinsam mit allen Beteiligten, Eltern und Schülerschaft wurde die farbliche Gestaltung beschlossen und umgesetzt, um hier einen Ort zu schaffen, den man gerne besucht.
Pädagogische Arbeit
Wir – Schüler, Lehrer, Eltern und alle am Schulleben Beteiligte – verstehen uns als Gemeinschaft, die sich zum Ziel setzt, durch Bildung und Erziehung eine Basis für persönliche Entwicklung und verantwortliches Handeln zu legen.
Der Erfolg unserer Schule gründet sich auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, gegenseitige Anerkennung und respektvollen Umgang.
Gemeinsam lernen - Miteinander wachsen
Schülervollversammlungen
In unseren Schülervollversammlungen besprechen wir gemeinsam Entwicklungen an unserer Schule. Uns ist der Austausch und die gemeinsame Gestaltung unsere Schule mit unseren Schülern sehr wichtig.
Soziale Kompetenz
In den pädagogischen Stunden (SOKO) ab Klasse 5 werden die Grundlagen für ein respektvolles Miteinander und eine gute Klassengemeinschaft gelegt. Durch unterschiedliche Themen und Übungen - wie z.B. den Klassenrat - lernen die Schülerinnen und Schüler, angemessen mit Problemen und Konflikten umzugehen und füreinander einzustehen. Uns ist es wichtig, dass unsere Lehrkräfte für die Kinder ansprechbar sind und ihnen so das Ankommen in der Schule erleichtert wird.
Schulsozialarbeit
Sollten einmal persönliche Probleme zu groß und belastend werden oder Konflikte in der Klasse nicht nachhaltig gelöst werden können, haben unsere Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, professionelle Beratung und Coachings durch unsere Schulsozialarbeit in Anspruch zu nehmen.
Darüber hinaus bietet sie verschiedene Einzel- und Gruppenangebote sowie Projekte für die Schülerinnen und Schüler an und steht selbstverständlich auch Eltern und Erziehungsberechtigten bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Schülerpaten
Die Arbeit der Patenschülerinnen und Schüler ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Willkommenskultur an unserer GSR. In jedem Jahr melden sich viele Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen freiwillig für die Patenschaft für die „neuen“ 5. Klassen. Die Patenschüler sind ein Verbindungsglied zwischen Lehrern und Schülern, sie sollen zum einen den Schülern der Grundschule das Einleben an unserer Schule erleichtern und zum anderen bekommt die neue Schule durch den Patenschüler „ein Gesicht“. Sie sind in erster Linie Ansprechpartner, die den Fünft- und späteren Sechstklässlern helfen und ein offenes Ohr für sie haben.
Exzellente Berufsorientierung
Eines der Kernanliegen unserer Schule ist es, die Kinder und Jugendlichen umfassend auf die Berufs- bzw. Arbeitswelt vorzubereiten und sie dabei begleitend zu unterstützen. Für diese hervorragende Arbeit haben wir 2022 eine Auszeichnung des Landes erhalten und werden diese 2025 erneuern.
Neben verbindlichen Elementen wie der Potenzialanalyse und verschiedenen Praktika, arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Kooperationspartnern zusammen. So haben wir regelmäßig Berufsberater bei uns im Haus, die in Einzelgesprächen die individuellen Perspektiven der Jugendlichen erörtern. Darüber hinaus findet alljährlich in unserem Hause eine Berufsinformationsmesse statt, wo sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufe informieren und auch mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten können.
Digitale Kompetenzen
Der digitale Wandel ist Teil unserer Lebenswirklichkeit. Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der unsere Art zu kommunizieren, zu lernen, zu wirtschaften und zu arbeiten verändert.
Es ist eine unserer zentralen Bestrebungen, unsere Schülerinnen und Schülern mit den nötigen digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten, dass sie alle Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für sich und ihren weiteren schulischen und beruflichen Werdegang nutzen können.
Als Ergänzung zum regulären Unterricht und als wichtiger Bestandteil unserer digitalen Bildung setzen wir auf die Kombination von Microsoft Teams zur Kommunikation mit unseren Schülerinnen und Schülern. In der Schule setzen wir Ipads ein und arbeiten in unserem neu eingerichteten PC Raum.
Durch die Verwendung eines digitalen Stundenplans mit zugehöriger App sind Sie und ihr Kind stets über aktuelle Änderungen des Unterrichts informiert.
Ganztagesangebot
Die Schüler können wählen, ob sie sich für ein oder zwei Ganztagsnachmittage anmelden. An zwei Nachmittagen findet zusätzlich für alle Schüler Unterricht statt. Die Nutzung des Ganztagsangebotes ist für die Schüler der Realschulen kostenlos – lediglich das Mittagessen muss von den Eltern finanziert werden.
Kognitives und soziales Lernen finden im Ganztagsbetrieb genauso Platz wie die individuellen Freizeitbedürfnisse der Schüler, denen im vielfältigen Angebotsspektrum in der Mittagszeit und am Nachmittag nachgegangen werden kann.
Bläsergruppe Klasse 5&6
Die Kinder unserer 5ten Klassen haben die Chance, im Musikunterricht auf einem Orchesterblasinstrument zu musizieren. Alle Kinder beginnen ohne Vorkenntnisse, eine musikalische Vorbildung ist nicht nötig. Im Mittelpunkt des Musikunterrichts der Bläserklasse steht das Erlernen eines Blasinstruments, d.h. der klassische Musikunterricht wird durch Orchesterunterricht ersetzt.
Kooperationen und außerschulisches Leben
Gelernt wird nicht nur in der Schule! Daher verlassen wir von Zeit zur Zeit das Schulgebäude.
Während auf Ausflügen und Klassenfahrten das Gemenschaftserlebnis und damit das soziale Lernen im Vordergrund steht, knüpfen Exkursionen gezielt an den Unterricht an und vertiefen das Gelernte an außerschulischen Lernorten.
Das AG Angebot an der GSR
Die unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften an der GSR Nürtingen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kennenzulernen.
Die Wahl der Arbeitsgemeinschaften findet zu Beginn jedes Schuljahres statt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsgemeinschaften nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählen.
Die Wahl der Arbeitsgemeinschaften findet zu Beginn jedes Schuljahres statt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsgemeinschaften nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählen.
Das Angebot ist vielseitig: Es gibt Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die Garten-AG, die sich um das Anlegen und Bepflanzen eines Grünbereichs im Innenhof der Realschule kümmert. In der Kletter-AG werden die Koordinationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eingeübt und in Verbindung mit Sport gebracht. In der Koch-AG können die Schülerinnen und Schüler ihr Interesse an der Gastronomie ausbauen und persönliche Erfahrungen einbringen. Die Schulsanitäter betreuen Schülerinnen und Schüler, die medizinische Hilfe benötigen.Das Angebot ist vielseitig: Es gibt Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die Garten-AG, die sich um das Anlegen und Bepflanzen eines Grünbereichs im Innenhof der Realschule kümmert. In der Sport-AG werden die Koordinationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eingeübt und in Verbindung mit Sport gebracht. In der Catering-AG können die Schülerinnen und Schüler ihr Interesse an der Gastronomie ausbauen und persönliche Erfahrungen einbringen. Im Chor singt es sich in der Gemeinschaft am Schönsten.Die Schulsanitäter betreuen Schülerinnen und Schüler, die medizinische Hilfe benötigen.Unser Schulsanitätsdienst wird als zusätzliche jahrgangstufen-übergreifende AG für die Klassen 8 bis 10 angeboten.