Auf höchstem Niveau
Die roten Pistenraupen von Kässbohrer sind in jedem Skigebiet ein vertrauter Anblick, ihre anspruchsvolle Technik hingegen kennt kaum jemand.
Erfolgreiche Tradition wird fortgeschrieben
Der neue PistenBully 600 Polar, der ab dem Winter 2018/2019 bei Nacht und Nebel die Pisten hinauf klettern wird, steht für Pistenmanagement auf höchstem Niveau: dem LEVEL RED. Einmal mehr unterstreicht die Kässbohrer Geländefahrzeug AG mit diesem Fahrzeug ihre Position als Nummer Eins im Weltmarkt – nicht nur, was den Marktanteil, sondern vor allem auch was die Technologie- und Innovationsführerschaft angeht. Die ersten Kunden und Interessenten waren dabei – beim Auftakt der LEVEL RED Roadshow am Nebelhorn:
Vollgepackt mit innovativer Technik und intelligenten Features
Der neue PistenBully 600 Polar lässt das Herz eines jeden Pistenraupenfahrers höher schlagen. Das Kraftpaket mit hochsensibler, fein abgestimmter Hydraulik und 100 % Leistung in jedem Gelände, vereint alles, was man für eine perfekte Piste benötigt.
Der Klassenbeste im Einsatz
Die perfekte Piste
Der rote Riese bahnt sich seinen Weg über den Berg durch Nacht, Nebel und Wintersturm. Wie Kletten krallen sich die Ketten des PistenBully in den weichen Neuschnee, 520 PS treiben das mehr als zehn Tonnen schwere Ungetüm steil bergauf. Jeder Schneehaufen, jeder Buckel, der im Scheinwerferlicht vor der Maschine auftaucht, wird eingeebnet. Das über fünf Meter breite Schild an der Fahrzeugfront und die Fräse am Heck bügeln den Hang erst glatt wie ein Brett, um dann für den letzten Schliff und eine perfekte Piste zu sorgen: Der Finisher verdichtet die Schneeoberfläche und sorgt für die typische Rillenstruktur.
Rillen schaffen ein weicheres und damit schöneres Fahrgefühl als auf einer komplett ebenen Piste. Außerdem bieten sie aber auch eine größere Oberfläche, sodass die Nachtluft den Schnee besser herunterkühlen kann.
Entscheidungskriterium Pistenqualität
Wussten Sie schon, dass Pistenqualität eines der Hauptkriterien bei der Wahl des Skigebietes ist?
Das Beste aus Hydraulik, CAN-Technologie und Schrittmotor-Ansteuerung
Bucher Hydraulics kombiniert das in zahlreichen Anwendungen bewährte und permanent weiterentwickelte Wegeventil der Baureihe LCV mit einem CAN-Aktuator. Jetzt erfolgt die Ventilansteuerung anhand eines bürstenlosen, elektrischen Schrittmotors samt integrierter Elektronik, der wiederum über CAN-Bus angesteuert wird.
Das neue mechatronische System ermöglicht ein breites, weltweites Einsatzspektrum unabhängig von Klimazonen. So zeigen sich die Stärken des Systems sowohl bei großer Kälte als auch bei extremer Hitze. Damit sind die Anwendungen für das System vielfältig: vom Pistenfahrzeug, über Traktoren, selbstfahrende Erntefahrzeuge bis hin zu Kommunalfahrzeugen. Für die Ansteuerung ist kein Pilotdruck erforderlich, was das Ventil unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Druck- und Temperaturschwankungen, Viskositätsänderungen und Verschmutzungen macht.
Herzstück LCV
Das LCV ist ein hochpräzises Hydraulikventil, das sowohl Toleranzen als auch mechanisches Spiel über die gesamte Lebensdauer des Ventils und der Maschine hinweg kompensiert.
Alle Verbraucher werden über Sitzventile leckölfrei in Position gehalten. Darüber hinaus kann bei Bedarf für jeden Verbraucher eine Schwimmstellungsfunktion aktiviert werden.
Die Fronthydraulik des PistenBully 600 Polar
Optimierte Schildsteuerung
Es fühlt sich schon fast unwirklich an, wenn man im neuen PistenBully 600 Polar kaum spürbar, gewaltige Berge von Schnee vor sich her schiebt.
Mit dem 12-Wege-Räumschild wird der Schnee zusammengeschoben. Die extrem feinfühlige Hydrauliksteuerung setzt die Befehle des Pistenbullyfahrers schnell und präzise um, unabhängig davon, wie schwer die Last ist – für ein feinfühliges und ruckfreies Arbeiten.
Das LCV sorgt für ein komplett lastunabhängiges Verhalten des Schildes - egal ob 100 kg oder 1000 kg Schnee geschoben werden müssen.
Gleichzeitige, druckunabhängige, proportionale Betätigung aller Verbraucher
Neben des 12-Wege-Räumschildes kann auch die Fräse per Knopfdruck gleichzeitig und über fest einprogrammierte Regelalgorithmen angesteuert werden.
Über eine Umschaltung der Steuerung von Schildfunktionen auf Fräsenfunktionen ist es möglich die Fräse alleine, parallel proportional zu betätigen. Dieses Feature kommt vor allem beim Parkbau zum Einsatz.
Steuerblöcke
Anwender können in einem Steuerblock zehn Ventilsektionen miteinander kombinieren, wobei alle LCV-Ventile serienmäßig mit vier Schaltstellungen ausgestattet sind.
Durch die Konzeption des Steuerblocks können Anwender eine Reihe von Zusatzfunktionen leicht in diesen integrieren.
Schwingungstilgung für ultimativen Fahrkomfort
Das am Hecksteuerblock angeflanschte Schwingungstilgungsventil erlaubt eine sichere, ruhige und komfortable Fahrt mit angehobenen Anbaugeräten am Heck. Beim Beschleunigen und starken Abbremsen in rauem Terrain wird ein starkes Aufschwingen der 1000 kg schweren Fräse abgefangen und die mechanische Belastung auf umliegende Bauteile stark reduziert. Die Schwingungstilgung wird ganz ohne Druckspeicher mit einem Aufbaublock am LCV realisiert.
Mitlenkende Fräse
In kurvenreichem Gelände bietet das LCV, mit der Auto-Tracer Funktion, aktive Lenk- bzw. Kurvenunterstützung der Fräse. Die Fräse läuft, der Schwanzflosse eines Fisches ähnlich, in perfektem Einklang dem Fahrzeug hinterher. Dadurch wird der Kettenschlupf beim Lenken reduziert – es entsteht ein sauberes Pistenbild bereits vor der Fräse.
Jederzeit spurtreu
In Schrägfahrten sorgt die Seitenstabilität dafür, den PistenBully auf Kurs zu halten und verhindert ein Wegrutschen bzw. Wegschmieren der Fräse. Der Dämpfungsgrad wird vom Fahrer je nach Gelände eingestellt – die Fräse läuft immer spurgenau dem Trägerfahrzeug hinterher. So wird auch in schwierigem Gelände und in engen Kurven ein präzises und gleichmäßiges Pistenbild erzeugt.
Zu den besonderen Merkmalen, mit denen das LCV seine vielfältige Funktionalität beweist, zählt das leichte Umschalten von Volumenstrom- auf Druck-Steuerung. Für eine perfekte Anpassung ans Gelände, können die Anbaugeräte mit einem definierten Druck sowohl belastet als auch entlastet werden.
Smarter Meister der Extreme
Smarte elektromechanische Aktuatoren
Das LCV bietet eine kompakte Systemlösung bei der alle hydraulischen Funktionen integriert sind. Der CAN-Aktuator bringt maximalen Komfort bei Installation und Diagnose.
Im Aktuator wurden mehrere, temperaturabhängige Betriebsmodi hinterlegt, um bei tiefen Temperaturen auf die Veränderungen des Ventils durch die ungünstige Viskosität des Hydraulik-Fluids zu reagieren. So ist es möglich, das Ventil selbst im Arktis-Einsatz bei unter - 40° C Umgebungstemperatur, sicher und präzise anzusteuern.
Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen
Bei extrem kalten Temperaturen reagieren die Verbraucher zum Schutz von Ventilen, Zylindern und umliegenden Stahlbauteilen verlangsamt.
Selbstschutz des hydraulischen Systems
Bei klirrender Kälte und Temperaturen von - 40 °C ist Öl zähflüssig wie Honig. Die Verbraucher reagieren zum Schutz der Ventile, Zylinder und umliegender Stahlbauteile verlangsamt. Mit Erwärmung des Fluids wird bei + 5°C die volle Verstellgeschwindigkeit des Ventilschiebers von 100m/s erreicht.
Rundum Sorglos Paket
Über eine intelligente, sensorlose Auswertung der verschiedenen Daten des Schrittmotors ist eine sichere und präzise Ventilsteuerung gewährleistet. Treten bei der Betätigung Störungen auf, wie ein mechanisch blockierter Steuerschieber oder eine schwankende Versorgungsspannung, werden diese vom Aktuator an die ECU gemeldet. Der Fahrer erhält eine detaillierte Fehlermeldung am Display, was eine einfache und zeitnahe Behebung des Fehlers deutlich vereinfacht.
Servicefreundlichkeit
Dank identischer Ventiltechnologie für alle Verbraucher – der neue PistenBully 600 Polar arbeitet mit 9 Ventilen der Baureihe LCV – ist eine schnelle und unkomplizierte Wartung möglich. Diese Systemähnlichkeit reduziert nicht nur die Ersatzteilvarianz, sondern vereinfacht auch den Schulungsaufwand der Servicemonteure.
Erfolgsfaktor Teamwork
Bucher Hydraulics begleitet Projekte bereits von einem frühen Entwicklungsstadium an – so auch beim neuen PistenBully 600. Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit dem Kässbohrer Entwicklungsteam wissen wir worauf es bei der Pistenpräparation ankommt.
Das Ergebnis dieser Teamleistung ist eine überlegene Qualität in Geschwindigkeit und Ansprechverhalten der hydraulischen Funktionen.
Mehr Informationen zu unserem Proportional-Wegeventil der Baureihe LCV
Credits:
Kässbohrer Geländefahrzeug AG Georg Fiegl / Pistenteam Obergurgl Marco Schnyder