Loading

Digital Ready Check Wir machen Schulen und Hochschulen fit für die digitale Zukunft

Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Er verändert, wie wir uns informieren, wie wir kommunizieren, wie wir konsumieren und wie wir arbeiten – kurz: wie wir leben. Diese Entwicklung prägen die berufliche und private Alltagswelt zukünftiger Generationen. Entsprechende digitalisierungsbezogenen Kompetenzen müssen den nächsten Generationen deshalb frühzeitig vermittelt werden. Dies wird uns nur gelingen, wenn wir die Chancen der Digitalisierung nutzen.

Viele Bildungsinstitutionen wie beispielsweise Schule stehen auf dem Weg der digitalen Transformation aber erst am Anfang. Besonders in der Corona-Krise sind bestehende strukturelle und methodische Defizite sowie übereilt getroffene Entscheidungen deutlich geworden.

Kompetenz statt Wissen

Wo früher Mehrwert über Faktenwissen geschaffen wurde, verbreiten sich heute Informationen oftmals genauso schnell wie sie auch veralten. Neue Technologien machen Informationen zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar, so dass zukünftig weniger Fakten-Wissen gefordert sein wird als vielmehr Kompetenzen, die mit den Schlagwörtern ‘Future Skills’, ‘Digital Literacy’ oder ‘Digitalkompetenzen’ versehen werden. Mehrwert entsteht daher heute, wenn Bildung Fähigkeiten vermittelt, die der Computer nicht hat und dabei das Effizienz-Potenzial moderner Technologien nutzt. Es gilt Konzepte zu entwickeln, die pädagogisches und nicht pädagogisches Personal befähigen, abgestimmt auf die Entwicklung Heranwachsender sowohl durch eine altersgerechte Medienansprache als auch eine lerntypengerechte mediale Unterstützung einzugehen und diese zu fördern.

Als adäquate Antwort auf die vierte industrielle Revolution muss die digitale Transformation in Bildung, Lehre und Forschung (#Bildung 4.0) ebenso revolutionär sein.

Diese neuen Anforderungen stellen viele Bildungsträger vor vielfältige Herausforderungen:

  • Wie kann Digitalisierung meine Prozesse in Bildung, Lehre und Verwaltung sinnvoll verbessern?
  • Wie formuliere und erstelle ich meine mediendidaktischen Konzepte und Medienentwicklungspläne?
  • Wo und wie hole ich alle Akteure (Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen) meiner Bildungseinrichtung bzgl. der Digitalisierung und ihren einhergehenden Veränderungen ab?
  • Wie fördere ich die Medien- und Technikakzeptanz aller Akteure (Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen) in meiner Bildungseinrichtung?
  • Wann und wie können digitale Medien didaktisch sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden?
  • Wie sieht meine bestehende IT-Infrastruktur aus? Wie leistungsfähig, zukunftsfähig und sicher ist sie?
  • Mit welchen medientechnischen Hard- und Softwarekomponenten sollte ich meine Räume ausstatten?
  • Wer schult meine Lehrkräfte in den neuen Plattformen, Medien und Geräten?
  • Sind meine Ausgaben zur Digitalisierung förderfähig? Welche Förderprogramme gibt es und wie beantrage und nutze ich Fördermittel revisionssicher?
  • Wie beschaffe ich die erforderlichen planerischen, baulichen und technischen Leistungen?
  • Welche Betreibermodelle gibt es für meine digitale Infrastruktur und wie sieht ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Service und Betrieb aus?
  • Welche digitalen Medien unterstützen am besten unsere didaktischen und pädagogischen Herausforderungen?
  • Welche Möglichkeiten bieten mir heutige und zukunftsweisende Soft- & Hardware-Lösungen bei der Umsetzung unseres Medien-Curriculums?
  • Wer unterstützt mich beim Brückenschlag zwischen unserem integralen Medien-Curriculum, den baulich-technischen Voraussetzungen und der Schulung unserer Schulgemeinschaft?

Themen wie diese sind komplex und vielschichtig, der bürokratische Aufwand hoch, insbesondere in der Breite der zu betrachtenden Themen und der erforderlichen Abstimmungstiefe und Koordination der zu beteiligenden bei Hoch-/Schule, Bildungsträger, Eigentümer und Betreiber.

Gemeinsam zur Digital Readiness

Drees & Sommer begleitet den Prozess der digitalen Transformation – nach Bedarf in einzelnen Modulen oder vollständig – von der Statusbestimmung, der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie über die Konzeptentwicklung bis zur vollständig abgeschlossenen Umsetzung inklusive Fördermittelmanagement, Aus- und Weiterbildung der Nutzer und Betriebskonzept. Hierzu arbeiten wir in einer langjährigen strategischen Partnerschaft im Bereich der IT mit der ComConsult GmbH, im Bereich der medientechnischen Fachplanung mit der macom GmbH und im soziotechnischen Bereich mit der SIT UG (Sociotechnical Innovation Thinking) zusammen. Die SIT UG kooperiert zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen im Geschäftsfeld EIT (Education Thinking) mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung, der RWTH Aachen University. Dadurch erhalten Sie ein innovatives Leistungsangebot, das sowohl in der Breite der 360°-Betrachtung als auch in der möglichen Beratungstiefe einzigartig ist. Die Einbindung der Nutzer erfolgt dabei in unterschiedlichen, auf Ihre individuellen Bedarfe abgestimmten Konzepten bis hin zur Einbindung der Schülerinnen und Schüler.

In fünf Schritten zum Erfolg

Der Digital Ready Check ist als Statusbestimmung die Grundlage Ihrer Digitalisierungsstrategie. Er wird ergänzt durch 4 weitere Bausteine, die aufeinander aufbauen, sich aber genauso auch zur punktuellen Unterstützung bereits bestehender Ansätze eignen. Als Voraussetzung zur Beschaffung förderfähiger Infrastruktur ist der Digital Ready Check selbst typischerweise ebenfalls förderfähig.

Schritt 1 - Statusbestimmung Digital Ready Check

  • Bestandsaufnahme Ihrer Gebäude zu allen informations- und medientechnisch relevanten Aspekten anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs
  • Schulterblick und Positionsbestimmung – Wo stehen wir gerade in der medialen Aufstellung? Wie sind unsere pädagogischen und didaktischen Konzepte mit medialer Unterstützung verzahnt?
  • Analyse und Bewertung bestehender Medienentwicklungspläne, Digitalisierungs- und Betriebskonzepte
  • Ermittlung der ‚Digital Readiness‘ Ihrer Gebäude in Form eines Soll-Ist-Abgleichs
  • Ermittlung des aktuellen Stands und Erfahrungen digitaler Medien im Unterricht
  • Zusammenfassender Erläuterungsbericht mit Handlungsempfehlung

Schritt 2 - Anforderungsmanagement Digitalisierung

  • Durchführung von Kreativ-Workshops und Zukunftswerkstätten mit der Schulbehörde, Schulaufsicht, Schulleitung, mit dem pädagogischen und nicht pädagogischen Personal, sowie Schülerinnen und Schülern
  • Formulierung der daraus abzuleitenden Anforderungen an Gebäude und technische Ausstattung
  • Erarbeiten nutzerspezifische mediale Anforderung – bezogen auf den Unterricht, Verwaltung und Gebäude
  • Entwickeln eines integralen Mediencurriculums

Schritt 3 - Konzept

  • Entwicklung des Digitalisierungs-Konzepts und Medienentwicklungsplans
  • Definition der zu beschaffenden Infrastruktur und Technik
  • Ermittlung des erforderlichen Kosten- und Terminrahmens
  • Beurteilung der Förderfähigkeit der geplanten Maßnahmen, Fördermittelantragsmanagement

Schritt 4 - Planung und Umsetzung

  • Planung der digitalen Klassenräume und der dafür erforderlichen IT-Infrastruktur
  • Ausschreibung, Vergabe, Koordination der Beschaffung erforderlicher Liefer-, Bau- und Dienstleistungen sowie Überwachung der termingerechten und mangelfreien Ausführung
  • Dokumentation der Fördermittelverwendung und Erstellung des Schlussverwendungsnachweises

Schritt 5 - Schulung und Betrieb

  • Unterstützung bei der Formulierung von Betriebsmodellen, Wartungsleistungen und Serviceverträgen
  • Prüfung und Optimierung bestehender Dienstleistungsverträge
  • Schulung Ihrer Lehrkräfte und Technik-Verantwortlichen sowie Ansprechpartner und Support während der Nutzung
  • Zustandsfeststellung bestehender Gerätetechnik bzgl. Laufzeit und Mangelfreiheit
  • Schulung Ihrer Lehrkräfte zur didaktisch sinnvollen Implementierung digitaler Medien im Unterricht

App-unterstützte Datenerhebung

Die Erfassung der Gebäudedaten beim Digital Ready Check erfolgt digital durch eine App, die von Drees & Sommer zur Verfügung gestellt wird. Diese erlaubt insbesondere im Falle der Betrachtung eines Immobilienportfolios eine zeitsparende und effiziente Erhebung der Gebäudedaten, und minimiert die Zusatzbelastung für Ihr Gebäude- und Liegenschaftsmanagement.

Referenzen

Hochschule Darmstadt, @macom
Die Experimenta ist ein Science Center in Heilbronn. © Sauerbruch Hutton, Berlin
Nestlé Competence Center, @macom
Liebherr Kundenzentrum, @macom
Grundschule Lütjenmoor und Grootmoor Gymnasium - Flächenkonzeption

Über Drees & Sommer

Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an. In interdisziplinären Teams unterstützen die 3.820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer #the blue way.

Über macom

Die macomGROUP ist Europas führender Experte für die medientechnische Fachplanung und die AV- und IT-Technologieberatung. Unser über 80-köpfiges Ingenieursteam begleitet Schulen und Bildungsanbieter sowie führende Mittelstands- und DAX-Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von AV- und IT-Projekten.

Seit 1995 planen wir audiovisuelle Lösungen für digitale Lernumgebungen, neue Arbeitswelten sowie interaktive Brandspaces und Erlebniswelten. Zudem entwickeln und erproben wir in unserem macomLAB Konzepte für Lern- und Arbeitsplätze der Zukunft sowie für Digital Reality im professionellen Einsatz. Mit Sitz in Stuttgart und Niederlassungen in Berlin, Eislingen/Fils, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, London und Barcelona betreuen wir unsere Kunden weltweit.

www.macom.de

Über ComConsult

ComConsult gehört zu den größten und erfolgreichsten Beratungsunternehmen in der IT-Branche und berät seit der Gründung 1995 vollständig herstellerunabhängig und produktneutral. Dabei unterstützt das Unternehmen Kunden über alle Lebenszyklen der IT. Ob Prozessoptimierung, Planung von Rechenzentren oder der Entwicklung von Kommunikations- und Sicherheitskonzepten – die Beratung erfolgt immer unter Berücksichtigung aller absehbaren neuen Technologien.

www.comconsult.com

Über SIT UG

Die SIT UG mit den Geschäftsfeldern BIT (Bioeconomy Innovation Thinking), PIT (Personal Innovation Thinking) und EIT (Education Innovation Thinking) ist eine Unternehmensberatung mit Kompetenz aus der Wissenschaft für den Erfolg in der Praxis. Zu den Leistungsfeldern zählen

  • die Gestaltung durchdachter soziotechnischer Innovationen
  • die Analyse und Optimierung organisationaler Prozesse und Strukturen
  • der Aufbau und die Visualisierung produktiver Innovationsnetzwerke
  • die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der Bioökonomie sowie
  • die individuelle Entwicklung von Persönlichkeiten und ganzen Team
  • Beratung bzgl. Digitaler Bildung/Aus- und Weiterbildung in einer digitalisierten Welt

www.sit-aachen.de

Über RWTH Aachen University

Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung.

Im Rahmen der Lehrtätigkeiten setzt sich der Lehrstuhl mit didaktischen Modellen und unterschiedlichen Methoden der Wissensvermittlung auseinander. Im Fokus steht hierbei der Schulunterricht. Ein besonderes Augenmerk richtet der Lehrstuhl auf die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von digitalen Medien ergeben. Das Lehrgebiet führt Forschung im Feld der Technik- und Medienbildung sowohl anwendungsorientiert als auch mit grundlagentheoretischer Zielstellung durch. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach Formen des Medienumgangs in formellen und informellen Bildungsprozessen. Die Forschungsinteressen des Lehrgebiets fokussieren gegenwärtig vor allem auf die Bereiche:

  • Lernen durch Gestalten: Konzepte für die Medienbildung und den Medienumgang in der Schule
  • Medialer Habitus von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern
  • Lernstrategien mit digitalen Medien
  • Nutzung digitaler Medien zur Wissensvermittlung
  • Einsatz von Tablet-PCs im Schulunterricht
  • Digital Literacy und Medienkompetenz

Ihre Ansprechpartner

Klaus Dederichs, Head of ICT, +49 241 189959-7411, klaus.dederichs@dreso.com

Kerstin Pfullmann, Bildung, +49 40 514944-6331, kerstin.pfullmann@dreso.com

Christian Zenker, Bildung, +49 221 13050-5236, christian.zenker@dreso.com

Dr. Verena Hilgenstock, Nutzerbedarfe, +49 40 514944-6345, verena.hilgenstock@rbsgroup.eu

Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Hermann, Geschäftsführer, +49 711 25005-92, hermann@macom.de

macom GmbH Consulting. Engineering. Management. | Lenzhalde 28 | 70192 Stuttgart

Thomas Steil, +49 151 58046894, steil@comconsult.com

ComConsult GmbH | Pascalstraße 27 | 52076 Aachen

Dr. phil. Jacqueline Lemm, +49 176 24907176, jlemm@sit-aachen.de

SIT UG | Sociotechnical Innovation Thinking | Bismarckstr. 65 | 52066 Aachen

Dr. Ilona Andrea Cwielong, +49 241 80 93568, ilona.cwielong@rwth-aachen.de

RWTH Aachen University | Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung | Eilfschornsteinstr. 7 | 52056 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Folgen Sie uns:

Bildrechte: (von oben nach unten): © da-kuk - Gettyimages.com, © Jon Hicks - Gettyimages.com, © monsitj – Gettyimages.com, © Photographer is my life. - Gettyimages.com, © Yuichiro Chino – Gettyimages.com, © izusek – Gettyimages.com