View Static Version
Loading

Schulleiterbrief Agricolagymnasium Hohenmölsen Juli 2023

Liebe Schulgemeinschaft,

zum Ende des Schuljahres möchte ich Sie über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten des Schullebens informieren. Das neue Format des Briefes ergab sich aus der besseren Lesbarkeit auf digitalen Endgeräten.

Neue Ausstattung

In den letzten Monaten haben wir umfangreiche Anschaffungen getätigt, um die elektronische Ausstattung unserer Schule zu verbessern. Wir haben Tablets für verschiedene Zwecke erworben: Vier Tablets wurden speziell für unsere Schülerzeitung angeschafft, um unseren talentierten Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit zu geben, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Zusätzlich haben wir Tablets für unsere Schülerfirma angeschafft, ebenso für unsere Bibliothek, um unseren Schülern effektive Recherchemöglichkeiten zu bieten. Auch für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurden vier Tablets, Kameras, Action-Cams, Wireless-Mikrofone und Gimbals erworben. Ein Grundstein für eine digitale Medienproduktion ist damit gelegt. Der Band steht nun eine neue Grundausstattung im Wert von 10.000€ zur Verfügung (Digitales Mischpult, Monitore,...), um unseren talentierten Musikern bessere Möglichkeiten für Proben und Auftritte zu ermöglichen. Auch in ein digitales Schlagzeug für 1.200€ wurde investiert.

Die Schulbibliothek wird gerade mit neuen Büchern im Wert von 2.000€ ausgestattet, eine Bibliothek-Software ist noch in Prüfung.

Diese Möglichkeiten konnten durch das zusätzliche Beantragen von 35.000€ Fördermitteln "Aufholen nach Corona" realisiert werden und wir sind sehr dankbar für die Möglichkeiten zur Revitalisierung des schulischen Lebens.

Neue Nachrichtenformate

Für die Erweiterung der Medienproduktion wurde beim Lindius-Projekt eine professionelle Videoausstattung mit Schnitt-Rechner, Videoschnittpult, Greenscreen und weiteren Elementen beantragt, um perspektivisch Möglichkeiten zu schaffen, eine Schulnachrichtensendung zu produzieren und somit die Möglichkeiten journalistischer Arbeit und medialer Entfaltung weiter zu stärken. Hierfür wurden uns seitens des Lindius-Projektes 10.000€ zur Verfügung gestellt.

Digitale Infrastruktur

In der vergangenen Woche wurden in den meisten Räumen die noch vorhanden Kreidetafeln durch digitale Panels ersetzt und Dokumentenkameras auf den Lehrerpulten installiert. In Verbindung mit der Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen in den Vorbereitungstagen erhoffen wir uns eine weitere qualitative Steigerung des Unterrichts. Durch die Panels eröffnen sich vielseitige innovative didaktische und methodische Möglichkeiten, die den Unterricht zukünftig bereichern werden. Auch neue Access-Points verbessern unsere Möglichkeiten der drahtlosen Internetnutzung.

Tableteinsatz im Unterricht

Der BLK befindet sich gemeinsam mit den Schulen und der Elternvertretung in der Konzeption für den flächendeckenden Tableteinsatz im Unterricht. Um notwendige schulinterne Entscheidungsprozesse zu stärken, verwenden wir aktuell nicht genutzte Schülerleihgeräte des Landkreises, um erste Gehversuche mit einer Tabletklasse zu unternehmen und eine Erfahrungsgrundlage für weitere Entwicklungen zu schaffen.

Organisations-entwicklung durch Digitalisierung

Gemäß dem Gesamtkonferenzbeschluss startet das Agricolagymnasium zu Beginn des neuen Schuljahres mit einer flächendeckenden Testphase eines digitalen Klassenbuches. Krankmeldungen werden dann mittels App durch die Erziehungsberechtigten möglich und der administrative Aufwand generell wesentlich verringert.

Auch der Vertretungsplan wird zukünftig in einer App abgebildet sein, die mit der Einführung des Klassenbuches möglich wird. Verschiedene Konzepte befinden sich hier aktuell in der Testphase.

Wenngleich die Homepage noch weit von einer ansprechenden und vollständigen Website entfernt ist, konnte die Arbeitsgemeinschaft einen ersten Grundstein legen. Weitere Entwicklungsschritte sind in Arbeit.

Interkulturelles Lernen

Schülerinnen und Schüler auf Reisen

Mit Unterstützung des Partnerschafts-Vereins Zeitz-Prescott/AZ ergibt sich eine mögliche Integration des Agricolagymnasiums in das Austauschprojekt mit Prescott/Arizona. Somit können jährlich bis zu drei Schülerinnen und Schüler am Austausch teilnehmen. Eine Aufnahme von amerikanischen Schülerinnen und Schülern wird ebenso erforderlich. Im Rahmen des Austausches wird die Schule perspektivisch einen Tag am Gymnasium für die Amerikaner bei deren Besuch ausgestalten und nach Möglichkeit weitere Ausflüge unterstützen. Eine längerfristige Vernetzung der Austauschschüler für den kulturellen Austausch wird angestrebt. Wir durften in diesem Jahr schon Amerikaner an unserer Schule begrüßen, alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.

Weitere Austauschformate:

Die Fachschaft Russisch organisiert einen Schüleraustausch mit Armenien. Auch dieser Austausch soll zukünftig einen wichtigen Baustein interkulturellen Lernens in unserer Schulgemeinschaft bilden. Ein Besuch ausgehend von Jerewan erfolgt mit 8 SuS und 2 Lehrkräften, im kommenden Herbst starten unsere SuS nach Armenien. Die armenischen SuS besuchen Hohenmölsen entsprechend im April 2024.

Die Fachschaft Französisch organisiert aktuell die Wiederaufnahme des deutsch-französischen Schüleraustausches nach Lanmeur/Bretagne in Frankreich. Bereits vor der Coronapandemie existierte viele Jahren ein Austausch in das Collège aux quatre vents. Diesen möchten wir gerne wieder aufleben lassen. Geplant ist ein fünf- bis siebentägiger beidseitiger Austausch mit der Unterbringung in Gastfamilien. Angedacht ist die Reise nach Frankreich für den September 2024, die Reise der französischen Schülerinnen und Schüler nach Deutschland für den März 2025. Eine Vernetzung der potentiellen Austauschschülerinnen und -schüler für den kontinuierlichen, kulturellen Austausch wird bereits jetzt durch digitale gemeinsame Projekte und das Versenden persönlicher Briefe in den Klassen 7, 8 und 9 realisiert. Weitere Informationen können Frau Könitzer oder Frau Ludwig auf Nachfrage zur Verfügung stellen.

Möglicher Highschoolabschluss am Agricolagymnasium

Die Fachschaft Englisch prüft gerade die Teilnahme am Programm "Dual Diploma". Dieses ermöglicht den Lernenden an unserer Schule die Möglichkeit, neben dem Unterricht auch einen amerikanischen Highschool-Abschluss zu erwerben. Hierzu würde ein Online-Programm in den Schulalltag integriert. Eine Teilnahme ist freiwillig. Für die Teilnahme wäre ein Jahresbeitrag von ca. 1600€ zu entrichten. Eine genauere Analyse über den Mehrwert und die konkrete Umsetzung ist jedoch vorher erforderlich.

In Arbeit

Derzeit werden noch weitere Möglichkeiten für das kommende Schuljahr geprüft und bearbeitet, wie zum Beispiel die Möglichkeit Jen-Chen aus Taiwan im Rahmen eines internationalen Freiwilligen-Dienstes an unserer Schule begrüßen zu dürfen oder einen Schnupperkurs in Spanisch anzubieten. Leider kann über den Erfolg noch keine Auskunft gegeben werden, da organisatorische Hürden hierzu zu prüfen und zu bewältigen sind.

Mittelfristige Vorhaben für die Weiterentwicklung der Schule

Der BLK beantragt gerade die Etablierung verschiedener "Tüftel-Burgen" im Landkreis. Knotenpunkt und Pilotprojekt soll das Agricolagymnasium sein. Hierzu sollen mit weiterer Unterstützung der Telekom-Stiftung (Antragsvorbereitung erfolgt in dieser Woche) drei Räume als Creative Space für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik geschaffen werden, ein Medienproduktionslabor für Audio-, Video- und Musikproduktion, ein Robotik-Labor und ein Fablab für 3D-Druck, Lasercut und Modellierung. Ein Bereich für Biologie und Chemie ist ebenso vorgesehen. Mit Leben gefüllt werden die Räume im Rahmen des Ganztagsbereiches durch die Verbundpartner der Hochschule Merseburg, des Fraunhofer-Instituts Magdeburg, der AGCO, der MIBRAG, der Firma Transmedial/Herr Bunda und vielen weiteren Clusterpartnern. Die Räume sollen über separate Zugänglichkeit auch anderen Jugend- und Bildungsinstitutionen in HHM und Umgebung zur Verfügung stehen. Dieser Baustein stellt einen erheblichen Schritt in Richtung "Schule mit inhaltlichem Schwerpunkt" dar, da wir die hierfür nötige Infrastruktur schon im Vorfeld schaffen. Über den Erfolg der Projektanträge kann selbsterklärend keine Garantie gegeben werden.

Längerfristige Ziele und Meilensteine

Auf Grundlage des Beschlusses der Gesamtkonferenz hat sich die Steuergruppe auf den Weg gemacht, ein Konzept mit dem schulischen Profil „Strukturwandel und Nachhaltigkeit“ zu entwickeln. Nach einer ersten Rückmeldung des Bildungsministeriums wurde deutlich, dass es sich hierbei um ein Querschnittthema handelt, in Folge dessen es unsere schulische Profilierung nun viel detaillierter auszuarbeiten gilt. Vor diesem Hintergrund hat es sich die Steuergruppe zur Aufgabe gemacht, eine Umfrage zur Schulentwicklung zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Wir bedanken uns bei der Schulgemeinschaft für die überwältigende Teilnahme durch 423 Personen. In der ganztägigen Steuergruppensitzung vom 26. Juni 2023 haben wir uns zwei wesentlichen Herausforderungen gestellt: einer Auswertung aller Umfrageergebnisse und einem Input durch Modellschulen.

Von den Modellschulen sammelten wir zahlreiche Impulse zu Formen der Rhythmisierung, fächerverbindendem, projektorientiertem Arbeiten sowie Kooperationsformen im Kollegium. Diese Gedanken und eine mögliche Passung an unsere schulischen Bedürfnisse werden wir zeitnah mit dem Kollegium diskutieren.

Hinsichtlich der Umfrage konnten wir folgende Aussagen von der Schulgemeinschaft ermitteln:

Leitbild

Das künftige Leitbild unserer Schule soll von Wertschätzung und Höflichkeit sowie durch gegenseitige Unterstützung und Toleranz geprägt sein. Dies sind die ersten Tendenzen aus unserer Umfrage. Es wird nun notwendig sein, uns gemeinsam auf den Weg zu machen und das zukünftige "Wir" mit Ideen und Inhalten zu füllen.

Unterricht/Schulabschluss

Der Fachunterricht erfuhr durch die Umfrage eine ebenso große Wertschätzung wie der Klassenunterricht.

77% der Befragten präferieren ein Abitur als Schulabschluss.

Fundament

Das Fundament unserer schulischen Bildung soll auf basalen Bedürfnissen der Schulgemeinschaft gründen. Hierzu braucht es, aus Sicht der Befragten, eine Verbesserung der Sauberkeit im Schulhaus und auf dem Schulgelände, mehr Hygieneprodukte, einen Ausbau von Lärmschutz- und Sonnenschutzmaßnahmen, ein Angebot von gesundem Essen sowie Trinkwasserspender.

Mehr Mitbestimmung und Beteiligung bei schulischen Entscheidungen, insbesondere bei einer Umgestaltung des Schulgebäudes bzw. schulischer Räume sind sehr deutliche Wünsche der Schulgemeinschaft.

Lerninhalte und Lernprozesse

Schwerpunkte der schulischen Entwicklung sollen ein interkulturelles Lernen, die Einbeziehung weiterer außerschulischer Lernorte und ein deutlich breiteres Ganztagsangebot bilden. Die Unterrichtsinhalte sollen einen deutlicheren Lebensweltbezug erfahren, beispielsweise durch das Angebot weiterer Fremdsprachen sowie eine Vorbereitung von Lernenden auf den Lebensalltag (Haushaltsführung, Finanzen, Amtsgeschäfte).

Schulgelände, Lernorte, Gebäude

Eine zeitgemäße Renovierung und Umgestaltung unserer schulischen Räume, ein Ausbau moderner Lerninseln sowie eine verstärkte Unterrichts- und Pausennutzung des Außengeländes sind sehr klare Bedürfnisse der Schulgemeinschaft. Hier wurde auch deutlich, dass eine klare Trennung von Arbeits- bzw. Lernräumen mehr räumliche Struktur bieten soll. Eine klare Forderung nach mehr Raum und Zeit für Begegnungen wurde durch Lehrende wie Lernende laut. Die Etablierung von Ruhebereichen, eine Anschaffung weiterer und v. a. bequemer Sitzmöglichkeiten und die Entwicklung eines Outdoor-Klassenzimmers wurden in der Umfrage ebenso präferiert.

Diese Vielzahl an Bedürfnissen gibt einen Einblick in die künftigen Entwicklungsfelder unserer Schule. Zudem verweisen die Ergebnisse auf eine mögliche schulische Profilierung. Der Weg für eine weitere Schulentwicklung ist damit geebnet. Was es noch braucht sind gemeinsam abgestimmte Maßnahmen, um unserer Schule ein unverwechselbares Gesicht zu geben. Wir freuen uns auf eure und Ihre Beteiligung!

Im nächsten Schritt analysiert die Steuergruppe die Anforderungen und Bedürfnisse unserer externen Partner und Beteiligten und begibt sich in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres mit viel Kreativität in die Ideenfindung für einen möglichen präzisierten inhaltlichen Schwerpunkt, der sowohl unseren Lernenden, unserer Schule und unserer Region Rechnung trägt.

Unterricht

Nach derzeitigem Stand können wir den Unterricht im kommenden Schuljahr problemlos abdecken und werden auch für notwendige Vertretungen noch Reserven haben. Dies ist eine sehr erfreuliche Aussicht. Eine endgültige Bewertung ist aber auch davon abhängig, inwiefern wir noch zur Unterstützung anderer Schulen aufgerufen werden.

Aktives Schulleben

In den vergangen Wochen, aber auch in den letzten Tagen des Schuljahres finden sehr wichtige und vielfältige Programmpunkte unseres Schullebens statt. Beiträge zu diesen finden Sie auf unserer Homepage. Von Theater, über Austausch, Journalismus und Wissenschaftstag finden Sie wunderbare Angebote.

Vielfältige Aktivitäten für das Amphitheater werden aktuell geprüft, um zukünftig auch hier schulisches und öffentliches Leben zu stärken.

Sicher ist dies nur der wesentliche Teil dessen, woran in unserer Schule gearbeitet wird. Im kommenden Schuljahr werden vor allem Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung des Unterrichts mit im Fokus sein. Über konkrete schon beschlossene Maßnahmen und Ziele kann Ihnen die Schulleitung Auskunft geben. Gerne stehen wir Ihnen auch für Fragen zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen

Frank Hoffmann, Schulleiter

Credits:

Erstellt mit Bildern von panuwat - "Close-up of business man hands working with laptop" • neirfy - "modern computer devices with news site" • Farknot Architect - "Top view mockup image of a woman holding black tablet pc with blank white screen while sitting on the floor" • sarach - "Certification for quality control, as well as a guarantee of the company product standard." • jon manjeot - "Superstition Mountains in Arizona" • muratart - "Akdamar Island in Van Lake. The Armenian Cathedral Church of the Holy Cross - Akdamar, Turkey" • jozsitoeroe - "Deutsch-französische freudschaft.." • ronnarong - "Group of friends having fun celebrating their graduation by taking pictures together." • Richie Chan - "Panoramic view of Taipei City in taiwan" • vegefox.com - "zahnrad" • pla2na - "Flat lay of wooden blocks in shape of staircase step on blue background with copy space. Growth or development step by step for successful in business financial or education concept." • hannamartysheva - "School books on desk, education concept. books on the table in the audience, close up" • Gina Sanders - "news in lead letters"

NextPrevious