Meine diesjährige Sommertour durch Sachsen-Anhalt stand ganz im Sinne der Mobilitätswende. Ich wollte mit Fachleuten ins Gespräch kommen auf die Fragen: Wie können wir die CO₂-Emissionen im Verkehrsbereich deutlich senken? Wie können wir lebenswerte Städte und Dörfer mit möglichst wenig Abgasen und Motorenlärm und dafür mit mehr Raum für öffentliches Leben gestalten? Wie werden sich Menschen künftig fortbewegen können?
SPOILER: Die Lösung ist die Stärkung des Umweltverbundes! Die Antworten dazu und was das bedeutet, findest du hier im Video👇🎞️
Pünktlich zu Beginn der sitzungsfreien Zeit machte ich mich los, um mich vor Ort über Projekte, Erfolge und Probleme kundig zu machen. Es geht um praktisches Erleben, Zuhören, Ideen aufnehmen. 👇👇👇
Hermes: Paketdienst mit dem Lastenrad! 📦🚲
Ist das ist die Zukunft in der Paketzustellung? Ich hatte die einzigartige Gelegenheit, das Lastenrad-Team von Hermes Logistik Magdeburg kennenzulernen und mehr über ihre umweltfreundlichen Liefermethoden zu erfahren.
Der Einsatz von Lastenrädern im Paketdienst trägt nicht nur zur Reduzierung von Emissionen und Verkehrsstaus bei, sondern ermöglicht auch eine schnellere und effizientere Zustellung in belebten Stadtgebieten.
Das besondere an dem Tag, ich durfte selbst ein paar Pakete austragen. 👏🚴♂️💬
E-Carsharing: Mobil im Harz und Harzvorland⚡️🚗
Während meiner Sommertour konnte ich mehr über die Stadtwerke Wernigerode und dem Bereich E-Carsharing – mit 100 % Naturstrom - erfahren. 🌿⚡️An eine Ausdehnung des Angebotes arbeiten sie bereist, es soll schon bald kommen. Hier wird mit viel Engagement mit der EinHARZ GmbH für eine grünere Zukunft gearbeitet!💚⤵️
Mehr Angebote an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie Rufbusse oder Carsharing ermöglichen mehr Flexibilität, mindern individuelle Kosten und fördern ein gutes Leben in der Stadt und auf dem Land. Das reduziert nicht nur den Verkehr und die CO2-Emissionen, sondern schafft auch neue Möglichkeiten der Mobilität für jeden Einzelnen. 🚙🌍🔌
Uni Magdeburg: Entwicklung autonomfahrende Lastenräder! 🔬🚲
Wusstet ihr, dass autonomfahrende Lastenräder das Potenzial haben, unsere Mobilität und Logistikbranche zu revolutionieren? Diese Technologie könnte nicht nur den Transport von Waren umweltfreundlicher und effizienter machen, sondern auch dazu beitragen, den Verkehr zu entlasten und unsere Städte lebenswerter zu gestalten. 👏
Genau aus diesem Grund musste ich das Forschungsprojekt besuchen 🚲🤖 Ich hatte in meiner Sommertour die Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, wie Forscher und Entwickler an der Universität Magdeburg daran arbeiten, autonomfahrende Lastenräder zu entwickeln und konnte mich mit den Experten auszutauschen. 🔄💡
Zugkraft: Lehrstellwerk der Deutschen Bahn 🏢🚂
Wusstet ihr, welche Verantwortung die Fahrdienstleiter*innen in einem Stellwerk tragen und wie der reibungslose Ablauf des Zugverkehrs gewährleistet wird? 🚦👨✈️
Natürlich gibt es sie schon, die digitale Signal- und Stellwerkstechnik. Aber es gibt auch noch vereinzelt das mechanische Stellwerk in Sachsen-Anhalt, gesteuert durch Muskelkraft.💪
Ich habe bundesweit einzigartige Trainingsanlage besucht und konnte einen Einblick in die Ausbildung und Arbeit der Fahrdienstleiter bekommen. Die #DB hat Sorge zu tragen, dass unser Bahnsystem sicher und effizient funktioniert. Auf meiner Sommertour konnte ich erfahren, wie die Weichen gestellt werden, um unseren Zugverkehr zu koordinieren! Damit die Verkehrswende gelingt, brauchen wir eine flexible und verlässliche DeutscheBahn.
MVB: Bewegte Zukunft 🚋🚏
Mal ehrlich, wann seid ihr das letzte Mal Bus gefahren?
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe sorgen dafür, dass wir sicher, bequem und umweltfreundlich durch unsere Landeshauptstadt reisen können. Sie arbeiten daran, den Nahverkehr in Magdeburg weiter zu verbessern und unseren Bedürfnissen gerecht zu werden! 🌍💚 Mit der #INTEL-Ansiedelung stehen sie vor großen Herausforderungen, die es zu meistern gilt.⤵️
Bei einem Blick hinter die Kulissen der MVB, habe ich mehr über den Betrieb, die Fahrzeuge und die Pläne für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in Magdeburg erfahren. 🚌💬
⚡️e-Bus und Biogas macht Busflotte klimafreundlicher💚🚌
Elektrobusse sind derzeit noch mehr als dreimal so teuer wie ein Standard Diesel-Bus. Dennoch, die Harzer Verkehrsbetriebe setzen auf Elektro- und Biogasbusse, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Harzregion als wunderschönes Naturerlebnis zu erhalten.
Die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit im Öffentlichen Personennahverkehr stehen für die Verkehrsbetriebe im Vordergrund. Sie setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein! 🌳💚⤵️
Stadtwerke und Verkehrsbetriebe arbeiten hierbei in Wernigerode eng zusammen.
Rufbus: Tradition trifft Zukunft 🚌💪
#ÖPNV - Das Busunternehmen Vetter deckt die Fläche mittels Rufbus ab. Neben dem Takt- und Schülerverkehr, bieten sie den fahrplangebundenen Anrufbus und den flexiblen On-Demand-Verkehr #AnrufbusFlex im Landkreis ABI, Wittenberg und Saalekreis an. Von 4-23 Uhr an 365 Tagen im Jahr und mit 1 Stunde Vorlauf soll es wohl ganz gut gelingen, so sagte mit Dr. Wolfdietrich Vetter im Gespräch.
Dieser Termin hat mir die Gelegenheit gegeben, Herausforderungen der Verkehrswende und Bedürfnisse im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs besser zu verstehen und diese in meine politische Arbeit einzubringen.🚏🚍
Kennt ihr die "Saftbahn" bei Zörbig? 🚂🛤️ 👉
Sie ist unverzichtbar für den Biosprithersteller Verbio. Jetzt will auch die Papierfabrik Progroup bei Sandersdorf Güter auf der Schiene transportieren. 👉Ich setze mich gemeinsam mit der örtlichen Gruppe des VCD ein, dass es auch wieder Personenverkehr gibt. Anfang der Woche war ich vor Ort, nachdem ich eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt habe.
Die Bahnstrecke Bitterfeld-Stumsdorf ist 20,5 Kilometer lang und wird auch als Saftbahn bezeichnet. Auf der Strecke wurde der Güterverkehr am 31. Dezember 1995 eingestellt. Am 28. September 2002 fuhr der letzte Personenzug.
Grüne Mobilitätswende will autozentrierte Verkehrspolitik beenden I Mobilität für alle - natürlich nachhaltig💚⤵️
Für uns Grüne ist Mobilität für jeden (auch für diejenigen, die kein eigenes Auto haben können oder haben wollen) Kernaufgabe. Wie kann das aber für alle Menschen unseres Landes nachhaltig gelingen, sowohl in den städtischen als auch in den ländlichen Regionen? Und dies unter den Rahmenbedingungen des demographischen Wandels, der Klimakrise und der Digitalisierung. Konkret wirft das folgende Fragen auf: Wie können wir die CO₂-Emissionen im Verkehrsbereich deutlich senken, lebenswerte Städte und Dörfer mit möglichst wenig Abgasen und Motorenlärm und dafür mit mehr Räum für das öffentliche Leben gestalten und eine Digitalisierung der Mobilität erreichen, die nutzerorientiert und nicht lediglich technikgetrieben ist?
Themen wie Radwegeplanung, der ICE-Anschluss Dessau, das Brückenbauprojekt in Roßlau mit neuer Verkehrsführung auf der B184, der Radweg entlang der B187 nach Coswig/Anhalt sowie der ÖPNV in den Vororten der Stadt wurden diskutiert. 🌍🗣️ Zum Abschluss meiner #Sommertour durfte ich einen Impulsvortrag zum Ausbau und Entwicklung der Verkehrspolitik in Sachsen Anhalt aber speziell auch in Dessau halten.
Die anschließende Diskussion war äußerst lebhaft und zeigte das große Interesse der Teilnehmenden an den Themen der Mobilität. Es wurden Fragen gestellt, Anregungen gegeben und konstruktive Ideen zur weiteren Gestaltung der Verkehrssituation in #Dessau-Roßlau eingebracht. 💪💬
Insgesamt ist es das Ziel, den Menschen in Sachsen-Anhalt das Zufußgehen, die Nutzung des Nahverkehrs und das Radfahren zu erleichtern. Indem es von allem mehr und verlässlicher geben soll. Das alles soll am Ende in einem Mobilitätsgesetz gesetzlich festgeschrieben werden. Dann ist es auch für alle Landesteile verlässlich. Denn es braucht verlässliche finanzielle Förderung, einheitliche Standards und verbindliche konkrete Zielstellungen. Die Eckpunkte für ein Mobilitätsgesetz hat die grüne Landtagsfraktion in Mobilität für alle - natürlich nachhaltig beschrieben.