View Static Version
Loading

plangenial Präsentation AVGS Coaching

Ablauf der Maßnahme

  • Erstgespräch
  • Vorliegen eines AVGS
  • Berücksichtigung der Anforderungen des Jobcenters unter anderem Vermittlungshemmnisse
  • Einführung in die Maßnahme
  • Individuelles Beratungskonzept: Themenfestlegung, Durchführungsform und Terminfindung
  • Anpassung an die Digitalisierungsanforderungen
  • Höchste IT-Standards und Gewährleistung der Datensicherheit
  • Kommunikation in einfacher Sprache
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Intensive Unterstützung, Motivation und aktive Mithilfe
  • Erkennung der persönlichen Probleme

1. Schulungsteil: Zielfindung

  • Analyse persönlicher Erfolge und Fehlschläge durch Selbsttest
  • Bestimmung Ihrer Persönlichkeitsmerkmale mittels des Verfahrens der Stufen-Kurz-Analyse
  • Gemeinsame Test- und Ergebnisauswertung
  • Ziel: Schwachstellen angehen, Stärken richtig zum Einsatz bringen

2. Schulungsteil: Wiedereingliederung

  • Einführung in das Zeitmanagement
  • Kenntnisse zur optimalen Handhabung und Einbeziehung des Handys in den strukturierten Tagesablauf
  • Richtiger Umgang mit Stress
  • Anforderungen und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt, Anpassung an Digitalisierungsanforderungen
  • Prüfung der Bedarfslage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt anhand persönlicher Voraussetzungen und Eignung

3. Schulungsteil: Bewerbungscoaching

  • Berufliche (Neu-)Orientierung und Berufszielfindung
  • Stellenrecherche und Erarbeitung verschiedener beruflicher Szenarien
  • Verfassen aktueller und moderner Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungstraining zu Kommunikations- und persönlichen Werbestrategien
  • Gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren und Vorstellungsgespräche

Intensive Nachbetreuung auf Wunsch

Aktualisierter neuer Schulungsinhalt

  • Modul 1 (Zielfindung) Thema „Persönlichkeit und Erfolg“
  • Ziel Schaffung eines realistischen Selbstbildes zur Stärkung des Selbstbewusstsein
  • Konzentration auf Persönlichkeitsmerkmale in Verbindung mit Stärken, Erfolgen, Fehlschlägen
  • Ursachen von Vermittlungshemmnissen
  • Zwei Selbsttests - 1. zu Erfolgen, Stärken und Fehlschlägen - 2. zu Persönlichkeitsmerkmalen
  • Beide Tests Unterstützung durch Coach
  • TN sollen bisherigen Entscheidungen überdenken, Schwächen erkennen, Stärken richtig einsetzen
  • Gemeinsame Auswertung Testergebnisse
  • In Abhängigkeit des Persönlichkeitstyps unter Berücksichtigung der Lebensumstände ggf. unter Einbeziehung externer Hilfen individuelle Lösungskonzepte entwickeln.
  • Anforderungsgrad - niedrigschwelliger Bereich
  • Auswirkungen haben Ergebnisse u.a. auf persönliche Eignungsvoraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt sowie auf erfolgreiche Selbstvermarktung.
  • Mitarbeit der Klientinnen und Klienten im gesamten Prozess fördern.

Aktualisierter neuer Schulungsinhalt

  • Notwendigkeit eines regelmäßigen Tagesablaufs bewusstmachen.
  • Behutsames Heranführen an selbständige Arbeitsweise
  • Dazu strukturierte Tagesplanung im Modul 2 (Wiedereingliederung) überarbeitet.
  • Intensiver auf vorhandene Defizite eingehen, durch Übungen Fertigkeiten erlangen und festigen.
  • Ziel: Persönlich überschaubare Tagesplanung selbstständig erarbeiten, Aufgaben im Blick
  • Erlerntes Wissen festigen, gewisse Routine erreichen.
  • Scheu vor strukturierter Arbeit nehmen.
  • ------------------------------------------------------------------
  • Wir hinterfragen unsere Arbeit jederzeit kritisch und aktualisieren anhand neuester Erkenntnisse unsere Arbeitsmaterialien.

Besonders schwierige Klientel

  • Zur Fragestellung Ihrer E-Mail vom 04.07.2022
  • Landzeitarbeitslose ohne Berufsabschluss mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Misserfolgsorientierung - schwervermittelbare Klientel
  • Gesundheitliche Beeinträchtigungen - behandelbar oder dauerhaft
  • Offene Suchtprobleme oder andere Abhängigkeiten - ohne Bekämpfung Sucht/Abhängigkeit Heranführen an Ausbildungs-/Arbeitsmarkt nicht dauerhaft erfolgreich.
  • Situation, die durch Suchtverhalten erzeugt wird, erkennen; Sucht eingestehen; Veränderung wollen; dann bereit - für externe Hilfen
  • Schulungsinhalte Modul 1 – Zielfindung hervorragend geeignet, Prozess der Selbsterkennung in Gang zu bringen und mit Erkenntnis „ich bin abhängig und will Hilfe“ abzuschließen.
  • -----------------------------------------------------------------
  • Fälle von Langzeitarbeitslosigkeit mit gesundheitlicher Beeinträchtigung ohne Berufsabschluss durch Misserfolge demotiviert - Großteil unserer Klientel
  • Sie fragen, wie wir Menschen ohne Sanktionen im Hintergrund motivieren?
  • Intensivste Betreuung, Hemmnisse erkennen und ausschalten, realistisches Ziel setzen, durch kleinere Erfolgserlebnisse immer wieder motivieren, bis zur Vermittlung und danach begleiten.
  • Abläufe, die Ihnen Herr Rohde und Herr Marx bereits schilderten.
  • Fallbeispiel: Eine völlig demotivierte und an Adipositas leidende Langzeitarbeitslose ohne Berufsausbildung in solidarische Grundeinkommen vermitteln.

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement

  • Kleiner Nachschlag zur Frage Fallmanagement in Ihrer E-Mail vom 04.07.2022
  • Was bedeutet beschäftigungsorientiertes Fallmanagement?
  • Schwierige Lebenssituationen erschweren oder verhindern oft eine Arbeitsaufnahme.
  • Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement unterstützt Arbeitslose, Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen.
  • Ebenso wie qualifizierte Fallmanager/-innen bieten auch wir Arbeitslosen intensive Beratung an.
  • Betroffenen zuhören, ihre derzeitige Situationbetrachten
  • Gemeinsam Ziele abstecken, Wege aufzeigen, geeignete Angebote zur Problemlösung erarbeiten.
  • Arbeitslose bei Zwischenschritten unterstützen.
  • Gemeinsam beurteilen, was erreicht wurde.
  • Vertraulichkeit und Verschwiegenheit in der Kommunikation wahren.
  • ---------------------------------------------------------------
  • Menschen wollen eigentlich arbeiten, aber es gibt zu viele Hindernisse, z.B. Schulden, Wohnungsschwierigkeiten, Suchtprobleme, Fragen der Kinderbetreuung, Familienkonflikte?
  • Wir beraten, unterstützen und fördern Arbeitslose, wenn sie es wünschen und aktiv mitarbeiten wollen.

Datensicherheit und Schutz persönlicher Daten

  • Höchster IT-Standard
  • Informationsaustausch zwischen Klientel und Bildungsträger mit servereigenem Chatprogramm
  • Speicherung sämtlicher Daten auf hauseigenem Server,
  • E-Mail-Verschlüsselung
  • Kontaktaufnahme über verschiedene Messenger möglich: WhatsApp – Telegramm etc. diverse Kommunikationskanäle
  • Datenschutzrechtlich problematisch - Lösung: datenschutzkonformes internes Chatsystem
  • Vertraulichkeit und Verschwiegenheit hat oberste Priorität
  • Schutz persönlichen Daten unserer Klientinnen und Klienten gem. der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • Betroffenenrechte im gesamten Prozess der Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datenspeicherung einschl. Ansprechpersonen (plangenial+Behörde) in Einwilligungserklärung nachlesbar.
  • Dokument, dass TN erhält, überarbeitet ebenso Internetauftritt.
  • -----------------------------------------------------------------------
  • Fragen der Auftragsverarbeitung und der Betroffenenrechte, wie…
  • Wer ist Auftragsverarbeiter?
  • Wer ist beim Auftragsverarbeiter für Datenschutz zuständig?
  • Wer ist die behördliche Ansprechperson?
  • Welche Rechte habe ich im Einzelnen? Da wären Recht auf Information, Auskunft, Datenberichtigung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Beschwerde
  • …wurden konkretisiert.
  • Form und Dauer der Datenverarbeitung, Aufbewahrungsfristen/Datenlöschung, Art und Zweck der Verarbeitung, Arten der zu verarbeitenden Daten, Form der Datenspeicherung
  • …wurden erweitert.
  • Wir haben damit sichergestellt, dass unsere Klientinnen und Klienten wissen, was mit ihren Daten geschieht und was sie bei Fragen oder Problemen tun können.

Abschließende Worte

  • Zusammenfassend darf ich feststellen. Bei uns geht es nicht nur um die einzelne Schulungsmaßnahme, sondern um das modulare Gesamtkonzept.
  • Wir wollen erreichen, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer unser Haus mit dem Wissen verlassen, bei uns immer und jederzeit die nötige Hilfe und Unterstützung zu finden.
  • Das heißt nicht, dass wir nicht kritisch mit unseren Klientinnen und Klienten umgehen und wenn es erforderlich wird, den nötigen Druck erzeugen.
  • Kritik und Erfolg gehören zusammen.
  • Wir wollen, dass sie sich wohlfühlen und gestärkt und motiviert in die Zukunft gehen, damit wir das gemeinsame Ziel – Menschen wieder in Arbeit zu bringen – erreichen.
  • Ich danke Ihnen nochmals für die Einladung. Ich möchte der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass wir Ihnen einen Überblick über unsere Tätigkeit vermitteln konnten.
  • Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch weiterhin mit Ihnen zusammenarbeiten könnten. Wir sind gespannt und freuen uns auf jede und jeden Ihrer Kundinnen und Kunden, die wir bei uns begrüßen können.

Danke und Ihnen allen einen schönen Tag und bleiben Sie gesund!

NextPrevious