View Static Version
Loading

Willkommen im Fachbereich Chemie

Chemie ist eine Naturwissenschaft und keine Zauberei

Chemie ist überall

Chemie beschäftigt sich mit den Stoffen, deren Aufbau, Eigenschaften und Veränderungen.

Ziele des Chemieunterrichts

die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Handlungskompetenzen:

  • Fachwissen
  • Erkenntnisgewinnung
  • Kommunikation
  • Bewertung

Der Chemieunterricht ermöglicht das Verstehen chemischer Sachverhalte und das Entwickeln von naturwissenschaftlichen Basisqualifikationen

Einblicke in die Berufe, Ausbildungswege und Studiengänge der Chemiebranche

Themen und Inhalte des Chemieunterrichtes in der Sekundarstufe I

Eine mächtige Flamme entsteht aus einem einzigen Funken

Faszination Chemie- Feuer, Schall und Rauch

Der Chemieunterricht beginnt in der 7. Klasse mit einer Doppelstunde (90min) pro Woche.

Zu Beginn lernen die Schülerinnen und Schüler einen sicheren Umgang mit den Chemikalien und den Laborgeräte. Den Höhepunkt stellt die Laborführerscheinprüfung dar.

Anschließend entdecken die Schülerinnen und Schüler durch viele spannende Experimente die "Chemie des Feuers". Sie erforschen die Veränderungen von Stoffen und erlernen dabei die naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden.

Das Alphabet der Chemie

Das Periodensystem der Element

In diesem Themenbereich bringen die Schülerinnen und Schüler die Ordnung in das Chaos der Elemente. Sie entdecken die Zusammenhänge zwischen den Elementen, deren Aufbau und ihrer Stellung im Periodensystem der Elemente.

Das Geheimnis der Elementsymbole wird entschlüsselt:

aurum-? ferrum-? plumbum-? Kennst du diese Elemente?

# kein Grad weiter

Luft und andere Gase

In diesem Themenbereich erforschen die Schülerinnen und Schüler die Luftbestandteile. Sie lernen die Bedeutung und die Gefahr des Treibhausgases -des Kohlenstoffdioxids kennen. Hierbei wird fächerübergreifend auf den Klimawandel eingegangen und über persönliches Engagement zum Thema diskutiert.

Wer ins kalte Wasser springt, taucht in ein Meer voller Möglichkeiten

Wasser- eine Verbindung

In diesem Themenbereich entdecken die Schülerinnen und Schülerin die chemischen Eigenschaften und die Zusammensetzung des Wasser.

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens und ist der Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und das auch auf dem Mars!!!

Die Schülerinnen und Schüler lösen das Wasserproblem von Mark Watney aus dem Film "Der Marsianer" und erproben die Herstellung des Wasser.

Vertraue niemals nur auf das, was du siehst, denn selbst Salz sieht aus wie Zucker

Salze- Gegensätze ziehen sich an

In diesem Themenfeld erforschen die Schülerinnen und Schüler die Besonderheit der Bindung der Salze und die daraus resultierenden Eigenschaften.

Warum wird im Winter mit dem Salz gestreut?

Darf jedes Salz in der Küche verwendet werden?

Der Stoff, den wir gerne zum Salzen des Essens verwenden, wird als Kochsalz oder als Natriumchlorid (NaCl) bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Steinsalz oder dem Meersalz? Wie wird es gewonnen?

Von Werkstoff bis zum Schmuck

Metalle- Schätz der Erde

In diesem Themenfeld erkunden die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften der Metalle und ihrer Legierungen. Sie prüfen die Unterschiede zwischen edlen und unedlen Metallen und diskutieren über das Recyceln der Metalle.

Was ist der Unterschied zwischen Eisen und Stahl?

Was könnte diese Fabrik produzieren?

Ärger ist wie Säure. Er zerfrisst vor allem das Gefäß, in dem er sich befindet.

Säuren und Laugen- echt ätzend

Wenn man die Eigenschaften von den Laborchemikalien beschreiben soll, werden oft die gefährlichen Säuren und ihre ätzende Wirkung genannt. Doch in den Putzmitteln sind sie oft vertreten und erleichtern uns die Entfernung von lästigen Flecken.

In diesem Themenfeld erforschen die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften der Säuren und Laugen. Sie bestimmen den pH-Wert der alltäglichen Lösungen und lernen die spezifischen Teilchen der sauren und alkalischen Lösungen kennen.

Welchen pH-Wert hat das Blut, ein Kaffe oder die Limonade?

Alkohol ist auch eine Lösung

Kohlenwasserstoffe, Alkohole und organische Säuren

In diesem Themenfeld beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem spannendsten Thema der Chemie- die organische Chemie. Sie "tauchen" in die Vielfalt der Erdölprodukte ein. Sie destillieren alkoholische Getränke und diskutieren über die Wirkung und die Gefahren des Alkohols. Sie gehen der Geheimzutat der Spreewaldgurken nach.

Der Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe kann in einem Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau angewählt werden.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit:

  • Thermodynamik
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Säuren und Basen
  • Elektrochemie
  • Kohlenhydraten, Aminosäuren und Proteinen
  • Farbstoffen

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an unserem FontaneumLab geweckt haben.

Created By
FontaneumLab
Appreciate

Credits:

Erstellt mit Bildern von deepakrit - "chemistry lab experiment" • ost2 - "lab chemistry research" • Bokskapet - "laboratory chemistry science" • Viki_B - "chemistry baby experiment" • jarmoluk - "laboratory analysis chemistry" • Bokskapet - "hospital indoors medicine" • Viki_B - "chemistry baby experiment" • Viki_B - "chemistry baby experiment" • Anterovium - "Periodic table of elements abstract science concept" • LeoSch - "environmental protection show me action" • Al3xanderD - "industry environmental pollution smog" • Ben_Kerckx - "car non breakdown" • ronymichaud - "drop of water drop impact" • Bru-nO - "salt salt shaker table salt" • schauhi - "scattering service winter service scattering vehicle" • Pavlofox - "macro cogwheel gear" • falco - "blast furnace industry duisburg" • fotoblend - "plastic to clean environmental pollution" • saxonrider - "pot stills distillery distill" • hamiltonpaviana - "laboratory analysis chemistry job"

NextPrevious