Was erwartet mich im Fach Latein?
- Wir beschäftigen uns zwar mit der lateinischen Sprache, die Unterrichtssprache ist allerdings Deutsch.
- Ihr werdet euch mit berühmten römischen Persönlichkeiten, der römischen Geschichte und der Mythologie befassen.
- Ihr lernt einerseits lateinische Grammatik, andererseits wiederholt und festigt ihr eure Kenntnisse im Deutschen.
- Wir übersetzen, üben die Grammatik, interpretieren die Texte und betrachten, was das Ganze mit uns zu tun hat.
- Wir schauen auf die Nachwirkungen der römischen Kultur, vergleichen bei dieser Auseinandersetzung fremde und eigene Wertvorstellungen, überprüfen sie kritisch und modifizieren sie zukunftsfähig.
- Dabei geht es nicht nur um politische Fragen, sondern auch um philosophische Inhalte wie etwa, was überhaupt ein glückliches Leben ausmacht.
Ist Latein die richtige Wahl für mich?
- Wenn du Interesse an Sprache, Literatur, Gesellschaft, Kultur, Politik, Philosophie, Religion, Geschichte und Mythologie hast,
- wenn du gerne mehr über Europa und seine Wurzeln erfahren willst,
- wenn du dich gerne kritisch mit Texten auseinandersetzt,
- wenn du gerne genau hinschaust,
- wenn du deinen Ausdruck im Deutschen verbessern möchtest,
- wenn du gerne im Unterricht Deutsch sprichst,
- wenn du dich nicht vor selbstständigem Lernen Zuhause scheust (hohe Progression im Lernstoff innerhalb der 1 1/2 Jahre Spracherwerb),
dann bist du im Fach Latein genau richtig!
Warum sollte ich Latein lernen?
- Du möchtest eine Basissprache zum Erlernen moderner Fremdsprachen (z. B. Französisch, Spanisch etc.) erlernen.
- Du möchtest später studieren (z. B. Medizin, Biologie, Theologie etc.).
- Du möchtest dir selbst Fremdwörter (z. B. Video, Studium, Agent, Affekt etc.) erklären können.
- Du interessierst dich für Literatur und Sprache.
WAS SIND DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER BELEGUNG DES FACHS LATEIN?
Latein wird vierstündig pro Woche von Jg. 11-13 unterrichtet.
Die Anzahl der Klausuren beträgt in den einzelnen Jahrgängen:
- Jg. 11: zwei Klausuren pro Schulhalbjahr à 90 Min. für alle
- Jg. 12: im 1. Halbjahr für die Prüflinge (P4 und P5) zwei und für die Nichtprüflinge eine Klausur à 90 Min., im 2. Halbjahr eine Klausur à 90 Min. für alle
- Jg. 13: eine Klausur pro Schulhalbjahr à 90 Min. (Nichtprüflinge und P5) und eine Klausur für P4 unter Abiturbedingungen à 220 Min.
Die Klausuren bestehen aus der Übersetzung eines lateinischen Textes in angemessenes Deutsch sowie aus Grammatik- und Interpretationsaufgaben.
Zur Ermittlung der Gesamtzensur werden die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht herangezogen. Bei Prüflingen ist das Verhältnis 50% zu 50%, bei Nichtprüflingen 40% zu 60%.
Latein kann zu keiner Zeit abgewählt werden und muss die drei Jahre belegt werden.
WELCHEN ABSCHLUSS KANN ICH IN LATEIN ERREICHEN?
Abschluss Kleines Latinum
- am Ende der Qualifikationsphase (im letzten Halbjahr mind. 05 Punkte, im Schuljahr insgesamt 10 Punkte) oder
- als fünftes Prüfungsfach
- durch Teilnahme an einer mündlichen Prüfung des fünften Prüfungsfaches als Ergänzungsprüfung
Abschluss Latinum
- als viertes Prüfungsfach oder
- durch Teilnahme an der Klausur des vierten Prüfungsfaches als Ergänzungsprüfung
Abschluss Großes Latinum
- nur mit externer Ergänzungsprüfung
Falls Ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei:
- Frau Ehlers (Lateinlehrerin): kinga.ehlers@igsmelle.net
- Frau Selige (Lateinlehrerin): luise.selige@igsmelle.net
- Frau Zaus (Lateinlehrerin): deborah.zaus@igsmelle.net
- Herr Göbel (Fremdsprachenfachleiter): bernard.goebel@igsmelle.net
WIR FREUEN UNS DARAUF, EUCH IN DER OBERSTUFE IN LATEIN WIEDER BEGRÜSSEN ZU KÖNNEN!
Quellen:
- private Fotos/ Scans und siehe Bildnachweise unten.
- Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Unterrichtsfach Latein in der gymnasialen Oberstufe, Hannover 2018.
Credits:
Erstellt mit Bildern von Matthias_Lemm - "bronze sculpture capitoline she-wolf romulus" • DEZALB - "italy rome court" • SCAPIN - "pompeii latin roman"