View Static Version
Loading

Jahresrückblick

Der Vorstand des Universitätsklinikums Freiburg: Prof. Dr. Lutz Hein, Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz, Anja Simon, Helmut Schiffer und Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen begrüßen Sie zum digitalen Jahresrückblick

Rückblick auf besondere Momente des vergangenen Jahres

Neuer Dekan der Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. Lutz Hein ist seit Mitte April neuer hauptamtlicher Dekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Gleichzeitig wurde er damit Mitglied des Vorstands des Universitätsklinikums Freiburg.

Klinik für Pneumologie und Klinik für Dermatologie und Venerologie unter neuer Leitung

Seit Oktober ist Prof. Dr. Daiana Stolz neue Ärztliche Direktorin der Klinik für Pneumologie. Die Expertin für Lungenkrankheiten möchte wissenschaftliche Fortschritte schneller in verbesserte Therapien übersetzen. Prof. Dr. Kilian Eyerich ist seit November Ärztlicher Direktor der Klinik für Dermatologie und Venerologie. Intensiv erforscht Eyerich entzündliche Hauterkrankungen und möchte die molekulare Diagnostik und personalisierte Medizin weiter stärken.

Der Kampf gegen Corona geht weiter

Notwendige Schutzmaßnahmen, Teststrategien, Besuchsbeschränkungen. Auch im nunmehr zweiten Jahr stellt die Pandemie sowohl Patient*innen als auch Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Freiburg vor besondere Herausforderungen. Insbesondere die Versorgung der schwerkranken COVID-19-Patient*innen verlangt Ärzt*innen und Pfleger*innen viel ab.

Einen bewegenden Einblick in die herausfordernde Arbeit auf Station zeigt die Dokumentation „betrifft: Das Intensivteam – Jedes Leben zählt“ des SWR.

Auf die Spritzen, fertig, los...

Mitte November öffnete der Impfstützpunkt Freiburg. Das Universitätsklinikum Freiburg und die Stadt Freiburg reagierten damit gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) auf den stark erhöhten Bedarf an Impfungen in der vierten Corona-Welle. Bereits zum Ende des Jahres wurden dort mehr als 60.000 Impfungen durchgeführt (Bilder: Patrick Seeger/Stadt Freiburg).
Auch die Kleinsten schützen: Ende 2021 öffnete der Kinder-Impfstützpunkt seine Tore. Geimpft werden hier die Altersgruppe von 5 bis 11 Jahren. Vor Ort werden die Impfungen sowie die Aufklärungsgespräche von Pädiater*innen des Universitätsklinikums Freiburg und niedergelassenen Kinderärzt*innen durchgeführt. Nach den ersten dreieinhalb Tagen waren bereits rund 1.400 Kinder geimpft (Bilder: Patrick Seeger/Stadt Freiburg).
Appell an die Bevölkerung: Der Impfaufruf des Universitätsklinikums Freiburg hing in der Stadt, im Umland und wurde über Social Media ausgespielt.

Unterstützung und Solidarität

Auch im letzten Jahr konnte das Universitätsklinikum Freiburg auf die Unterstützung vieler Menschen aus der Region setzen. Mitarbeiter*innen und Patient*innen durften sich über große und kleine Aufmerksamkeiten und Dankesbekundungen freuen. Danke an alle Spender*innen.

Universitäts-Herzzentrum

Wir wachsen zusammen!

Zum 1. April 2021 wurde der Betriebsübergang des Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen (UHZ) zum Universitätsklinikum Freiburg endgültig vollzogen. Damit konnten die Arbeitsplätze der rund 1.700 Beschäftigten des UHZ und der Standort Bad Krozingen langfristig gesichert werden.

Das Herzzentrum in Bad Krozingen aus der Vogelperspektive

Verwaltung

Wichtige Ziele sind es, die Verwaltung noch stärker in die Klinikbereiche zu integrieren, die Vernetzung auszubauen und die Departments agiler zu machen. Weniger ‚die‘, mehr ‚wir‘, ganz egal, wer wo angesiedelt ist: Das ist eine wichtige Voraussetzung, um als Verwaltung und als Klinikum schlagkräftiger zu werden und gemeinsam die Zukunft zu gestalten."

Anja Simon, Kaufmännische Direktorin

.

#verwaltung24

Routineprozesse in stabilen Strukturen und Weiterentwicklung von Innovationen in agilen Netzwerken: Beides ist nötig für eine effiziente, zeitgemäße Verwaltung. Um diese sogenannte Beidhändigkeit zu erreichen, hat die Verwaltung des Universitätsklinikums Freiburg den Entwicklungsprozess #verwaltung2024 gestartet. Die bestehenden Strukturen sollen dabei Schritt für Schritt angepasst und entsprechend der Bedürfnisse des Klinikums verändert werden.

Technik und Digitalisierung

Gute Innovationen müssen den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung vereinen. Beide sind wesentliche Bausteine, um die Medizin noch zukunftsfähiger zu machen."

Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor

.

Technische Fortschritte

Neu etablierte Technologien machen die Diagnostik und Behandlung von Patient*innen noch schonender, präziser und sicherer. Dazu zählt im Universitätsklinikum Freiburg seit letztem Jahr unter anderem der weltweit modernste Herzkatheter-Roboter in der Klinik für Kardiologie und Angiologie I, die von Forscher*innen der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie entwickelte CARL-Therapie samt mobiler Herz-Lungen-Maschine sowie ein neuer Hochleistungsserver in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

Zehn Millionen Euro Förderung für grenzüberschreitende digitale Gesundheitsinitiative

Das Potenzial Künstlicher Intelligenz erschließen und innovative Plattformen für sensible Gesundheitsdaten schaffen: Diese Ziele verfolgt das Projekt „Grenzüberschreitende digitale Gesundheits-Innovationen durch datenbasierte, KI-getriebene Stratifizierung komplexer chronischer Erkrankungen“ (GdGI) der Universitätsklinika Freiburg und Mannheim im internationalen Verbundprojekts CLINNOVA, an dem Partner aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg beteiligt sind. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt bis Ende des Jahres 2023 mit insgesamt rund zehn Millionen Euro.

Verbundprojekt „Photon-Counting CT Consortium"

Das Verbundprojekt „Photon-Counting CT Consortium" setzt sich für die Etablierung der nächsten Digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg ein. Das Projekt der Universitätsklinika Freiburg, Tübingen und Mannheim wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg über einen Zeitraum von rund eineinhalb Jahren mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro gefördert.

Ein Besuch, viele Themen

Bei ihrem Besuch sprach die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Vorstand und Expert*innen des Universitätsklinikums Freiburg über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Medizin und dankte den Mitarbeiter*innen für ihren großen Einsatz während der Corona-Pandemie.

Eine App für Krebspatient*innen im ITZ

Termine und Arztbriefe können Patient*innen mit einer Krebserkrankung, die im Interdisziplinären Tumorzentrum (ITZ) behandelt werden, nun auch über die App „Meine Uniklinik“ einfach und schnell abrufen.

Forschung und Lehre

Ziel unserer Forschung ist es, die qualitätszentrierte, personalisierte universitäre Spitzenmedizin voranzubringen. Das wird erst durch die enge Verzahnung von klinischer und Grundlagenforschung in Freiburg zwischen Universitätsklinikum und Universität möglich."

Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

.

Förderatlas

Der im letzten Jahr erschienene Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bestätigt in umfassender Form Freiburg als besonderen universitätsmedizinischen Standort. Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhielt insgesamt ein DFG-Fördervolumen von 102,6 Millionen Euro und steht damit bundesweit auf Platz drei der absoluten Fördersummen.

„IMMediate“

9,3 Millionen Euro Förderung erhielt das Programm „IMMediate – Immune-Mediated Diseases“. Es unterstützt forschende Fachärzt*innen, die als sogenannte Advanced Clinician Scientists immunvermittelte Erkrankungen, die beispielsweise Gehirn, Herz, Leber oder Darm betreffen, untersuchen.

Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg dürfen sich über zahlreiche Auszeichnungen freuen

Prof. Dr. Charlotte Niemeyer, Ärztliche Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, hat für ihre Behandlung und Forschung leukämiekranker Kinder und ihren Einsatz für den Neubau der Kinder- und Jugendklinik den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten. Prof. Dr. Anna Köttgen, Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie, und Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie, wurden im letzten Jahr zu Mitgliedern der renomierten Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina gewählt. Prinz wurde außerdem mit dem Novo Nordisk Preis 2021 für seine Forschung zum Immunsystem des Gehirns ausgezeichnet.

Ausgezeichnet, Neu, Jubiliert

Das Tumorzentrum Freiburg – CCCF ist von der Deutschen Krebshilfe erneut als „Onkologisches Spitzenzentrum“ ausgezeichnet worden.

Die universitäre Augenheilkunde feierte ihr 150-jähriges Bestehen am Universitätsklinikum Freiburg.
Der grüne Mantel ist ihr Markenzeichen: Die Grünen Damen und Herren stehen den Patient*innen des Universitätsklinikums Freiburg bereits seit 35 Jahren ehrenamtlich zur Seite.
Zum Wintersemester 2021/22 startete der Studiengang „Bachelor of Science Hebammenwissenschaft“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

Bauprojekte

Mit großen Schritten ging es im letzten Jahr auch bei den Bauprojekten des Universitätsklinikums Freiburg voran. So zog unter anderem die Thoraxchirurgische Ambulanz in neue Räumlichkeiten in der Chirurgischen Klinik. Ebenfalls in der Chirurgie wurde ein neuer, hochmoderner Operationsbereich in Betrieb genommen. Auch ein Aufwachraum der Urologie und Bronchoskopie konnte fertiggestellt werden sowie eine neue Aufnahmestation in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Der Neubau der Kinder- und Jugendklinik nimmt mehr und mehr Gestalt an und schmückt sich mit neuer Blätterfassade. Zudem konnte der hochmoderne Forschungsneubau IMITATE bezogen werden, während zeitgleich das nächste große Freiburger Bauprojekt - der Ersatzneubau Chirurgie - anlief.

Unsere Mitarbeiter*innen

Wir befinden uns auf dem Weg zum zertifizierten „Magnet®Hospital“. Das heißt Fachpersonal anziehen, stärken und langfristig binden. Dieses Konzept ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit am Universitätsklinikum Freiburg. Es ermöglicht uns als Arbeitgeber im Hinblick auf Fachkompetenz, innovative Versorgungskonzepte, offene Kommunikation und Zufriedenheit des Personals noch attraktiver zu werden."

Helmut Schiffer, Pflegedirektor

.

Die Pflegestars

Die besonderen Anstrengungen der Pflege während der Pandemie und im pflegerischen Alltag verdienen große Wertschätzung. Mit der Verleihung des Pflegestars zeichnete die Pflegedirektion herausragendes Engagement von Pflegenden aus.

Ideenmanagement: Ausgezeichnete Ideen

Der Klinikumsvorstand prämiert vier Ideen, die Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichsten Bereichen des Universitätsklinikums Freiburg – Pflege, Ärztlicher Dienst, Technik, Verwaltung – im Rahmen des Ideenmanagements eingereicht haben. Mit dem internen Wettbewerbs soll durch die Expertise der Mitarbeiter*innen die Arbeitszufriedenheit, die interprofessionelle Zusammenarbeit, die Produktivität oder der ökologische Fußabdruck des Klinikums optimiert werden.

Mitarbeiter*innenaktionen

Rosen zum Weltfrauentag, Eis zur Sommerzeit: Für Mitarbeiter*innen und Patient*innen fanden mehrere kleine Vertreilaktionen des Universitätsklinikums Freiburg statt. Beim Foto-Wettbewerb zum Motto „Schwarzwald“ haben Mitarbeiter*innen hunderte Fotos in hoher künstlerischer Qualität eingereicht. Im neugestalteten Casino Killianstraße sorgen einige auswählte Schnappschüsse für eine heimische Atmosphäre.

Nachhaltigkeit

Das Universitätsklinikum Freiburg fördert nachhaltiges Denken und Handeln: Neue Elektroautos in der Gärtnerei, umweltfreundliche Versorgungsanlagen wie dem Kältespeicher der neuen Kinder- und Jugendklinik, wiederverwendbares Geschirr in der Kantine und eine interne Plattform für gebrauchtes Klinikinventar. Beim Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica hat das Universitätsklinikum Freiburg eine Spitzenposition ergattert. Zum Stichtag haben die teilnehmenden Mitarbeiter*innen gemeinsam bei verschiedenen Aktionen – Fahrradfahren, vegetarisch essen, Treppensteigen statt Aufzug fahren – 51.395 Kilogramm CO2 vermieden. In der Kategorie Einzelpersonen konnte ein Mitarbeiter des Universitätsklinikums Freiburg den ersten Platz für sich gewinnen.

Kunst und Kultur

Die Ausstellung„Wünsche und Träume" wurde anlässlich des Jubiläums zum 900-jährigen Bestehen der Stadt Freiburg konzipiert. 26 Menschen, jung und alt, zeigten sich in berührenden Portraits im Klinikpark. Die Fahnen offenbarten auf eindrückliche Weise die Wünsche und Träume der Abgebildeten, die Patient*innen des Universitätsklinikums Freiburg sind oder waren.
Auch im Rahmen des Freiburger Stadtjubiläum erinnert das Plakat Emilia und ihre Kolleg*innen" an Mitarbeiter*innen mit Migrationsgeschichten, die sich in den 1990er-Jahren für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzten.
Am Neubau des IMITATE des Universitätsklinikums Freiburg entstand das 14,5 Tonnen schwere Großkunstwerk „Die Spur“ des Künstlers Robert Schad. Die Stahlschlaufe von rund 13 Metern Höhe und 27 Metern Länge visualisiert die persönliche Lebenslinie und nimmt gleichzeitig Bezug auf die genetische Spur und damit auf die wissenschaftliche Arbeit der Forschungseinrichtung.

Recruiting

Das Universitätsklinikum bietet seinen Mitarbeiter*innen diverse Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, verschiedene Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheitsförderungsmaßnahmen und vieles mehr. Kommen Sie ins Team!

Das Universitätsklinikum auf TikTok

Gemeinsam Gestalten wir das Jahr 2022
NextPrevious